Bundesliga-TV-Rechte 2025/26 bis 2028/29: Wer überträgt was?
Am 3. Mai 2025 stehen die Fußballfans in Deutschland vor einer spannenden Zeit. Borussia Dortmund, einer der erfolgreichsten Clubs der Bundesliga, hat eine aktive Saison sowohl in der Bundesliga als auch in der Klub-Weltmeisterschaft 2025. Der nächste Pflichtspiel-Termin steht bereits fest: Am 11. Mai treffen sie auf Bayer Leverkusen, dieses Duell wird um 15:30 Uhr live bei DAZN übertragen. Auch das anschließende Heimspiel gegen Holstein Kiel am 17. Mai hat einen Anstoßtermin um 15:30 Uhr.
Die Übertragung der Bundesligaspiele ist ein zentrales Thema für die Fans. Die meisten Spiele der Bundesliga werden weiterhin von Sky übertragen, insbesondere alle Samstags-Spiele um 15:30 Uhr und das Topspiel um 18:30 Uhr. Währenddessen zeigt DAZN die Spiele am Freitag sowie die Partien am Sonntag. Zudem werden einige Spiele im Free-TV bei Sat.1 ausgestrahlt, einschließlich des Eröffnungsspiels und der Relegation.
TV-Übertragungen im Detail
Die aktuellen Fernsehübertragungen zeigen, dass die ARD-Sportschau zur gewohnten Zeit am Samstag um 18:30 Uhr die Höhepunkte präsentiert, während das ZDF-Sportstudio um 23 Uhr die Samstagsspiele zusammenfasst. Sport1 bietet die Zusammenfassungen am Sonntagmorgen an. Auch in der Champions League bleibt DAZN der Hauptübertrager, wo die Mehrheit der Spiele gezeigt wird, während einige ausgewählte Partien dienstags bei Amazon Prime verfügbar sind. Das Finale der Champions League findet am 31. Mai 2025 im ZDF statt.
Der DFB-Pokal ist ebenfalls ein wichtiges Element im deutschen Fußballkalender. Fast alle Spiele werden von Sky übertragen, einige werden aber auch im Free-TV bei ARD und ZDF gezeigt, einschließlich des Finales. Die Übertragungsrechte für die wichtigsten Wettbewerbe sind klar verteilt:
Wettbewerb | Übertragung |
---|---|
Bundesliga | Sky, DAZN, Sat.1 |
Champions League | DAZN, Amazon Prime, ZDF |
DFB-Pokal | Sky, ARD, ZDF |
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass ab der Saison 2025/26 umfassende Änderungen in der Medienberichterstattung geplant sind. Die DFL Deutsche Fußball Liga hat die Medienrechte von 2025 bis 2029 neu vergeben. Sky wird die Übertragungsrechte für fast 80 % der Bundesligaspiele halten, inklusive aller Einzelspiele am Samstagnachmittag, während DAZN das neue Konferenzformat von Samstagsspielen einführt und die Sonntagsspiele übernimmt. Diese Veränderungen werden als Antwort auf die ungebrochene Popularität des deutschen Profifußballs gesehen, wie DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel erklärte. Die Gesamteinnahmen aus diesen Medienrechten liegen bei 1,121 Milliarden Euro pro Saison, was eine Steigerung von rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zyklus darstellt.
Die Rechtevergabe zeigt eine interessante Entwicklung im deutschen Fernsehen. Während Sky und DAZN im Pay-TV-Bereich dominieren, gibt es auch im Free-TV eine Verbreiterung des Angebots. Sat.1 wird neun Spiele pro Saison live übertragen, einschließlich der Eröffnungsspiele und Relegationsspiele, während RTL das Topspiel der 2. Bundesliga zeigen wird. Diese umstrukturierte Vergabe kündigt eine neue Ära für Fußballübertragungen in Deutschland an, will sie doch die verschiedenen Zuschauerinteressen effektiv bedienen.
Details | |
---|---|
Quellen |