Mädchenpower bei der Feuerwehr: Girls' Day in Leverkusen begeistert!
Am 4. April 2025 erlebten 20 Mädchen einen spannenden Tag während des „Girls’ Day“ bei der Feuerwehr Leverkusen. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Hauptfeuer- und Rettungswache 1 statt und verfolgte das Ziel, Mädchen für den Feuerwehrberuf zu begeistern und Vorurteile abzubauen. Feuerwehrchef Thomas Kresse verdeutlichte, dass die Feuerwehr längst kein reiner Männerberuf mehr ist. Lisa Heider, die für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, bemerkte, dass viele Teilnehmerinnen in diesem Jahr keine vorherigen Berührungspunkte mit der Feuerwehr hatten.
Zu den Höhepunkten des Tages gehörten unter anderem eine Fahrt mit der 30 Meter hohen Drehleiter, ein Rundgang durch die Feuerwache, und die Möglichkeit, einen Probeanruf in der Leitstelle zu tätigen. Dabei konnten die Mädchen auch an einem Sporttest teilnehmen, der typische Feuerwehrübungen wie Kraft- und Konditionstests beinhaltete. Thomas Kresse stellte dabei die Notwendigkeit körperlicher Fitness für den Feuerwehrberuf heraus.
Berufsbild der Feuerwehrfrau
Der Beruf der Berufsfeuerwehrfrau ist vielfältig und beinhaltet nicht nur das Bekämpfen von Bränden, sondern auch das Retten von Menschen und Tieren aus Gefahrensituationen. Feuerwehrfrauen sind zudem für die Beseitigung von Schäden nach Unfällen verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle in der Brandvorsorge sowie im Katastrophenschutz. Arbeitgeber im Feuerwehrsektor sind nicht nur Berufsfeuerwehren, sondern auch Flughafenfeuerwehren und sogar ausländische Streitkräfte. Um in diesen Beruf einzusteigen, benötigt man in der Regel eine spezifische Ausbildung sowie körperliche Fitness und uneingeschränkte Einsatztauglichkeit, die durch Untersuchungen wie die G26-Überprüfung nachgewiesen werden.
Girls’ Day ist eine wichtige Initiative, die seit 2005 jährlich von der Feuerwehr Leverkusen durchgeführt wird. Ziel ist es, Mädchen zu zeigen, dass sie eine Karriere in der Feuerwehr anstreben können. Die Feuerwehr bietet darüber hinaus Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätze an. Informationen dazu sind auf der Homepage der Feuerwehr Leverkusen zu finden.
Förderung von Frauen in der Feuerwehr
Die Rolle von Frauen im Feuerwehrwesen wird nicht nur in Deutschland, sondern auch international gefördert. Führende Figuren wie Mira Leinonen aus Finnland, die Vorsitzende der CTIF-Kommission für Frauen in Feuerwehr und Rettungsdiensten, setzen sich für die Sichtbarkeit und Stärkung der Position von Frauen in diesem Berufsfeld ein. Die Kooperationsplattform unterstützt Frauen und fördert Netzwerke, die sich insbesondere mit den Herausforderungen und Chancen für Frauen im Feuerwehrdienst beschäftigen.
Insgesamt zeigt der „Girls’ Day“ bei der Feuerwehr Leverkusen, dass die Feuerwehr ein attraktives Berufsfeld für Mädchen darstellt. Mit dieser Initiativveranstaltung wird ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung und Diversität im Feuerwehrdienst gemacht.
Details | |
---|---|
Quellen |