Sicher durch den Alltag: Neue Partner für Seniorenprävention in Mettmann!

Am 30. April 2025 wurde ein neuer Schritt zur Förderung der Sicherheit von Senioren im Kreis Mettmann unternommen. Mitglieder des „Aktionsbündnis Seniorensicherheit“ (ASS!) unterstützen aktiv die Kreispolizeibehörde bei der Präventionsarbeit. In einer feierlichen Veranstaltung wurden sechs neue Sicherheitspartnerinnen und -partner ausgebildet, die künftig in ihren Heimatstädten für Aufklärung und Sicherheit sorgen.

Die neuen Sicherheitspartner sind Angelika Grützmacher aus Hilden, Martina Linden aus Ratingen, Nicole Mechsner aus Haan, Jean-Paul Michel aus Wülfrath, Annemarie Mittag aus Langenfeld und Bernhard Voss aus Haan. Sie werden häufig an Info-Ständen der Polizei auf Wochenmärkten, Stadtfesten und Seniorentreffs anzutreffen sein, wo sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Sicherheitsthemen teilen werden. Besonders hervorzuheben ist der Vorteil dieser ehrenamtlichen Partner, die meist im Rentenalter sind und dadurch eine bessere Verbindung zu anderen Senioren aufbauen können.

Ausbildung und Engagement

Die Veranstaltung zur Ausbildung fand im Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann statt, und wurde von Polizeihauptkommissarin Simone Hakenberg geleitet. Der Leitende Polizeidirektor Thomas Schulte und Landrat Thomas Hendele begrüßten die neuen Sicherheitspartner und würdigten ihr zukünftiges Engagement. Diese Initiative ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstrategie im Kreis, die darauf abzielt, das Sicherheitsgefühl der älteren Generation zu stärken.

Die Senioren können sich durch die Sicherheitspartner nicht nur informieren, sondern auch Vorträge über relevante Themen erleben. Hierzu zählen beispielsweise Gefahren wie Diebstahl, Betrug und die richtige Verhaltensweise im Straßenverkehr.Die hessische Polizei bietet ebenfalls umfangreiche Beratungsangebote an, die darauf abzielen, Senioren umfassend über Kriminalitätsformen aufzuklären und ihnen Strategien zur Vermeidung von Gefahrensituationen zu vermitteln.

Ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Konzept der Sicherheitspartner ist nicht neu und findet zunehmend Verbreitung in verschiedenen Bundesländern. In Mecklenburg-Vorpommern wurde seit 2014 das Projekt „Seniorensicherheitsberater“ ins Leben gerufen, das ähnliche Ziele verfolgt. Hierbei fungieren ehemalige Polizeimitarbeiter als Berater für Senioren und bieten Aufklärungsveranstaltungen an, um vor Kriminalität zu schützen und das Sicherheitsgefühl zu fördern. Themen sind unter anderem das Verhalten an der Haustür und besondere Gefahren wie Telefonbetrug, bekannt durch verschiedene Tricks, die gezielt Senioren ansprechen.

Solche Projekte zeigen, dass die Sicherheitsbedürfnisse der Bürger, insbesondere bei älteren Menschen, in vielen Regionen ernst genommen werden. Diese Initiativen fördern nicht nur den Schutz vor Kriminalität, sondern auch den sozialen Austausch unter Senioren, wodurch das allgemeine Wohlbefinden verbessert wird.Beratungsangebote und Veranstaltungen sind wichtige Elemente, die einen einfachen Zugang zu Informationen ermöglichen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl stärken können.

Insgesamt ist das Engagement der neuen Sicherheitspartner eine wertvolle Bereicherung für den Kreis Mettmann. Interessierte Bürger können sich bei den Bezirksdienstbeamten ihrer Kommune über individuelle Beratungen und Vorträge informieren. Kontaktdaten sind auf der Website des Aktionsbündnis Seniorensicherheit verfügbar, um einen direkten Draht zur Unterstützung zu ermöglichen.

Details
Quellen