Zukunftshelden der Pflege: GFO Kliniken feiern erfolgreiche Absolventen!
Am 25. April 2025 durften die frisch examinierten Pflegekräfte der GFO Kliniken Südwestfalen in einer feierlichen Zeremonie in der GFO Schule für Pflegeberufe in Rhode ihre Urkunden für die bestandenen Prüfungen entgegennehmen. Die Absolventen, darunter sowohl examinierte Pflegefachkräfte als auch Pflegefachassistenten, haben eine umfassende Ausbildung durchlaufen, die zahlreiche Theorie- und Praxisstunden umfasste.
Der Abschluss der Ausbildung wurde durch eine anspruchsvolle Prüfung gefeiert, die aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil bestand. Alle Absolventen haben diese Prüfungen erfolgreich absolviert und stehen nun bereit, die Pflege von Menschen aller Altersstufen in sämtlichen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens zu übernehmen. Sladjana Blagojevic, stellvertretende Pflegedirektorin der GFO Kliniken Südwestfalen, sprach ein herzlichen Glückwunsch an die Absolventen aus und wünschte ihnen viel Erfolg auf ihrem Berufsweg.
Ausbildung der Zukunft
Parallel zur Glückwünsche für die Absolventen gibt es bereits neue Ausbildungsangebote in der Branche. Ab dem 1. April 2026 bieten die GFO Kliniken Südwestfalen eine Ausbildung zur Pflegefachkraft an. Jährlich absolvierten etwa 1.000 Auszubildende verschiedene Berufsfelder in den Kliniken, was die hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Pflege verdeutlicht.
Diese Ausbildung findet in enger Kooperation mit der GFO Schule für Gesundheitsberufe – Fortbildungsakademie Olpe statt. Praktische Einsätze werden sowohl in den Kliniken als auch in verschiedenen Kooperationshäusern durchgeführt, während der theoretische Unterricht in der Fortbildungsakademie in Olpe erfolgt. Die Auszubildenden erhalten dabei eine begleitende Unterstützung durch erfahrene Praxisanleiter:innen.
Voraussetzungen und Inhalte der Ausbildung
Interessierte Bewerber müssen mindestens einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung oder einer einjährigen Pflegeausbildung vorweisen. Zudem ist ein B2 Sprachniveau in Deutsch notwendig, und ausländische Schulabschlüsse müssen anerkannt werden.
Die Ausbildungsinhalte umfassen die ganzheitliche Versorgung von Patient:innen, Bewohner:innen und Klient:innen und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, wie ärztlichem und therapeutischem Dienst. Die Auszubildenden erhalten während der drei Jahre Vergütungsschritte, beginnend mit 1.340,69 Euro im ersten Jahr bis hin zu 1.503,38 Euro im dritten Jahr (Stand: 03/2024).
Zusätzlich kann jeder Auszubildende auf 30 Tage Urlaub pro Jahr zählen sowie auf einen stabilen Ausbildungsplatz mit guten Übernahme- und Karrierechancen. Am Ende der Ausbildung wird ein Abschluss verliehen, der in ganz Europa anerkannt ist. Um den Lernprozess zu unterstützen, werden regelmäßige Feedbackgespräche und individuelle Praxisanleitungen angeboten. Außerdem erwarten die Auszubildenden vielseitige Zusatzangebote, wie ein Azubiticket, Rabatte bei verschiedenen Anbietern und kostenfreie Gesundheitskurse, darunter auch Yoga.
Die GFO Kliniken fördern ein offenes und diverses Bewerbungsverfahren und heißen Bewerbungen unabhängig von ethnischer, nationaler oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, Religion oder sexueller Identität willkommen. Für Rückfragen steht das Sekretariat der Fortbildungsakademie unter der Telefonnummer 02761-943208 zur Verfügung. Für die Bewerbung wird die Referenznummer 53740796 benötigt.
Diese Entwicklungen unterstreichen die zentrale Rolle, die die Pflegeberufe in unserem Gesundheitssystem einnehmen. Die feierliche Übergabe der Urkunden markiert nicht nur den Abschluss eines wichtigen Kapitels für die neuen Pflegekräfte, sondern auch den Beginn einer vielversprechenden Karriere in einem gefragten Berufsfeld.
Für weitere Informationen zu den frisch examinierten Pflegekräften berichtet LokalPlus über die Zeremonie und die Ausbildung. Interessierte an der neuen Ausbildung als Pflegefachkraft können sich auf der Seite Karriere Südwestfalen informieren.
Details | |
---|---|
Quellen |