Wolf in Kliding gesichtet: Jäger plötzlich in Alarmbereitschaft!
Am Ostermontag, dem 21. April 2025, wurde in Kliding ein Wolf beobachtet, was in der Region für Aufsehen sorgte. Der Wolf oder ein möglicher Hybrid wurde am Tag auf einem Feld gesichtet. Helmut Baumeister dokumentierte die Sichtung mit einem Video, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Seine Familie, bestehend aus einem Schwiegersohn und einer Tochter, beiden erfahrenen Jägern, hatte ursprünglich geplant, Wildkameras in der Gegend aufzustellen. Diese Pläne mussten jedoch über den Haufen geworfen werden, da der Wolf bereits auf dem Feld unterwegs war und die Jäger somit ihre Aktivitäten anpassen mussten. rhein-zeitung.de berichtet, dass …
Solche Sichtungen sind nicht ungewöhnlich, da die Wolfpopulation in Deutschland in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Im Monitoringjahr 2024/25 wurden insgesamt 63 Wolfsterritorien bekannt. Dies umfasst 55 Rudel, 4 Paare und 4 territoriale Einzeltiere. Bemerkenswert ist, dass in 50 dieser Rudel eine Reproduktion nachgewiesen ist und insgesamt 134 Welpen bestätigt wurden. WDR berichtet über …
Wo Wolfsrudel vorkommen
Die Verbreitung der Wölfe in Deutschland ist signifikant. Die Tiere sind in mehreren Bundesländern nachweislich vorhanden, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Jedes Bundesland führt unabhängige Erhebungen der Wolfsvorkommen durch, die jährlich vom Bundesamt für Naturschutz zusammengetragen werden. Die Ergebnisse werden in einem Nationalen Monitoringtreffen im September veröffentlicht und umfassen wichtige Informationen über die territoriale Verteilung der Wölfe.
Ein wichtiges Merkmal des Wolfsmonitorings ist der Zeitraum des Monitoringjahres, der vom 1. Mai eines Jahres bis zum 30. April des darauf folgenden Jahres dauert. In dieser Zeit wird ein biologisches „Wolfsjahr“ abgebildet, in dem das Wachstum und die Reproduktion der Wolfspopulation genauestens verfolgt werden.
Monitoring und Daten
Die Erstellung von Vorkommenskarten und Statusberichten zum Wolf umfasst die Teilnahme der DBBW, die die Daten zusammenstellt und veröffentlicht. Im Monitoringjahr 2024/25 wurden zahlreiche Wölfe und deren Höhlen erfasst, was auf eine gesunde und wachsende Population hinweist. Es ist wichtig, genaue Daten zu sammeln, um effektive Strategien zum Schutz der Tiere und zur Koexistenz mit Menschen und Nutztieren zu entwickeln. Diese Initiative bringt sowohl biologische als auch gesellschaftliche Herausforderungen mit sich, die in den kommenden Jahren weiter analysiert werden müssen.
Die aktuellen Zahlen und die zugehörigen Karten werden jährlich veröffentlicht, um die Transparenz und das Bewusstsein für die Wölfe in Deutschland zu fördern. DBB-Wolf erläutert, dass die Begriffe Rudel, Paar und territoriales Einzeltier klar definiert sind, um die Population besser zu verstehen und zu kategorisieren.
Details | |
---|---|
Quellen |