Seeadler-Sensation in Duisburg: Erstmals drei Küken im Ruhrgebiet!

Im Naturschutzgebiet Rheinaue in Duisburg-Walsum findet derzeit ein bemerkenswertes Naturschauspiel statt. Ein Paar Seeadler zieht drei Jungtiere groß, was als erste Brut mit Nachwuchs im Ruhrgebiet gilt. Laut Ruhr24 handelt es sich hierbei um das dritte Brutpaar von Seeadlern in Nordrhein-Westfalen.

Kerstin Ciesla, Sprecherin des BUND, beschäftigt sich eingehend mit dem Thema und bestätigt diese Annahme. Randolph Kricke, Artenschutzbeauftragter der Stadt Duisburg, bezeichnet die Geburt der Küken als „absolute Sensation“. Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Entdeckung in einer Region, die vor wenigen Jahren noch als nahezu ungeeignet für die Aufzucht derartiger Greifvögel galt.

Die ersten Lebenswochen der Jungtiere verliefen vielversprechend. Dennoch ist ihr Überleben noch nicht gesichert. In Nordrhein-Westfalen existieren derzeit nur drei bis vier Brutpaare von Seeadlern, sodass jeder Bruterfolg von großer Wichtigkeit ist. Laut Naturfotografen-Forum haben die ersten Flugversuche der Jungadler eine hohe Aussicht auf Erfolg. Diese Phase wird jedoch als riskant angesehen, da die Jungtiere in etwa drei Wochen ihre ersten Flüge wagen werden.

Der Seeadler, bekannt als Deutschlands größter Greifvogel mit einer beeindruckenden Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern, hat eine wechselvolle Geschichte. Er galt lange Zeit als nahezu ausgestorben. Glücklicherweise haben sich die Bestände in Norddeutschland erholt, was auf umfassende Schutzmaßnahmen zurückzuführen ist, wie der WWF berichtet.

Diese Brut, die in der Rheinaue Duisburg-Walsum erstmals bestätigt wurde, zeigt die Erfolge des Artenschutzes. Der Horst der Adlerfamilie befindet sich in einem schwer zugänglichen Bereich, um Störungen zu minimieren. Der BUND plant zusätzliche Maßnahmen, darunter Absperrungen und Überwachungskameras zum Schutz des Horsts.

Obwohl die Jungtiere vielversprechend gestartet sind, gibt es Risiken. Äußere Einflüsse wie schlechtes Wetter und menschliche Eingriffe könnten den Bruterfolg gefährden. Anwohner sind aufgerufen, durch umsichtiges Verhalten zur Ruhe im Schutzgebiet beizutragen. Damit könnte der Schutz der Seeadler nachhaltig gesichert werden und möglicherweise weitere Bruten in der Region initiieren.

Details
Quellen