Reiseboom zum Ferienende: Über 300.000 Passagiere an NRW-Flughäfen!

Am letzten Ferientag des Osterferien-Hypes ist an den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf Hochbetrieb angesagt. Am Sonntag, dem 26. April 2025, werden am Köln/Bonn Airport etwa 34.000 Passagiere erwartet, was den Tag zum Spitzentag der Ferienzeit am Flughafen macht. Von Freitag bis Sonntag rechnet die Flughafen Köln/Bonn GmbH mit insgesamt etwa 97.000 Reisenden. Im Vergleich dazu erwartet der Flughafen Düsseldorf über das gesamte Wochenende mehr als 209.000 Fluggäste. Beide Flughäfen verzeichnen einen Anstieg der Passagierzahlen um etwa 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Laut Angaben von T-Online wurden am Flughafen Düsseldorf über 1,1 Millionen Reisende gezählt, während am Flughafen Köln mehr als 500.000 Fluggäste registriert wurden. Dieser Anstieg zeigt deutlich, wie belebt der Reiseverkehr in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren gewachsen ist.

Rückblick auf die Entwicklung der Passagierzahlen

Die positiven Entwicklungen am Köln Bonn Airport sind nicht neu. Im Jahr 2024 wurden dort laut der offiziellen Köln Bonn Airport mehr als 10 Millionen Fluggäste gezählt. Dies ist die erste Überschreitung der 10-Millionen-Marke seit 2019. Die kontinuierliche Zunahme der Reisenden, nach dem Ende der Corona-Pandemie, ist deutlich: 8,8 Millionen in 2022, 9,8 Millionen in 2023 und über 10 Millionen in 2024 (+3%).

Beliebte Reiseziele waren in den letzten Jahren touristische Orte in der Sonne, insbesondere Antalya und Palma de Mallorca, aber auch große Städte wie Istanbul und London. Thilo Schmid, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH, äußerte sich optimistisch über die zukünftige Entwicklung des Reiseverkehrs, die im nächsten Jahr voraussichtlich weiterhin über 10 Millionen Passagiere erreichen soll.

Der Einfluss der Corona-Pandemie und Aufholbedarf

Obwohl positive Entwicklungen zu verzeichnen sind, fehlen im Vergleich zum Vorkrisenniveau von 2019 noch rund 2 Millionen Passagiere. Hohe staatliche Kosten und ein reduziertes Angebot im innerdeutschen Verkehr spielen hierbei eine wichtige Rolle. Auch im Frachtgeschäft wurden im Jahr 2024 rund 840.000 Tonnen umgeschlagen, was fast dem Volumen von 2019 (815.000 Tonnen) entspricht.

Im Hinblick auf das Jahr 2025 wird ein Anstieg des Passagieraufkommens auf voraussichtlich 10,6 Millionen erwartet, während das Frachtgeschäft auf 850.000 Tonnen zunehmen soll. Die Zukunft des Köln Bonn Airports verspricht also erneut Wachstum, was nicht zuletzt durch die zunehmenden Reisemöglichkeiten nach der lange andauernden Pandemie unterstützt wird.

In der breiteren Perspektive zeigt sich, dass die Gesamtzahl der Flughäfen weltweit laut Kleine Zeitung enorm ist. Über 46.000 Flughäfen sind in der Community-Datenbank ourairports.com verzeichnet. In Europa gibt es allein 7.289 Flughäfen und -plätze. Diese Zahlen verdeutlichen die große Konkurrenz und die Herausforderungen, denen Flughäfen, darunter Köln/Bonn, gegenüberstehen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Reisendenmuster in den kommenden Jahren weiterentwickeln werden. Die genannten Faktoren sowie die allgemeine wirtschaftliche Situation könnten entscheidend sein für die zukünftige Passagiernachfrage und die allgemeine Entwicklung des Flughafens.

Details
Quellen