Kaufland startet Leergut-Revolution: Schneller, einfacher, nachhaltiger!
Am 26. April 2025 hat Kaufland eine neuartige Initiative gestartet, um die Rückgabe von Leergut in seinen Filialen zu revolutionieren. Der Lebensmittelhändler führt innovative Pfandautomaten ein, die auf einem fortschrittlichen Multi-Feed-System der Firma Tomra basieren. Diese Automaten erlauben es den Kunden, ihr gesamtes Leergut in einem Schwung einzuwerfen, anstatt Flaschen und Dosen einzeln zu handhaben, was den Abgabeprozess erheblich beschleunigt. Laut Ruhr24 könnte die Rückgabe je nach Menge der eingeworfenen Flaschen bis zu fünfmal schneller erfolgen als bei herkömmlichen Automaten.
Ein zentrales Merkmal der neuen Automaten ist der beleuchtete Touchscreen. Dieser führt die Nutzer intuitiv durch den Rückgabeprozess. Nach der Abgabe wird das Leergut automatisch sortiert, und die Kunden erhalten sofort einen Pfandbon. Dies alles geschieht in einem Bruchteil der Zeit, die bei älteren Modellen benötigt wird.
Neue Standorte und Erweiterungen
Bisher wurden die neuen Pfandautomaten bereits in mehreren deutschen Städten installiert. Zu den Orten gehören die Bornstraße in Dortmund, die Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg, die Schönauer Straße in Worms und die Landsberger Chaussee in Ahrensfelde. Ein weiterer Automat wird ab Mitte Mai 2025 in der Kaufland-Filiale an der Kiewer Straße in Leipzig in Betrieb genommen. Der Erfolg des Testlaufs in Steinheim führte zur Entscheidung, die Automaten dauerhaft dort einzusetzen und an weiteren Standorten auszubauen, wie Kaufland berichtet.
Diese Entwicklung ist nicht nur ein Fortschritt im Bereich der Kundenfreundlichkeit, sondern zeigt auch das Engagement von Kaufland für Nachhaltigkeit und Innovation. Florian Hermanski, verantwortlich für Pfandrücknahmesysteme bei Kaufland Deutschland, hebt hervor, dass die neuen Automaten besonders vorteilhaft für Kunden sind, die größere Mengen an Leergut zurückgeben möchten. Das Konzept mit den neuen Automaten hat sich bewährt, sodass Kaufland plant, diese Technologie flächendeckend einzuführen.
Kommentar zur Zukunft der Leergut-Rückgabe
Thomas Løstegård, Geschäftsführer von TOMRA Systems GmbH, lobt Kauflands Anstrengungen zur Modernisierung und Optimierung der Leergutrückgabe. Dies ist ein entscheidender Schritt, um alle Anforderungen der Händler zu erfüllen und eine umfassende Lösung für die Rückgabe von Leergut in Deutschland anzubieten. Der Einsatz der automatischen Sortierung und die Möglichkeit, nun auch Glasflaschen zurückzugeben, erweitern das Portfolio der akzeptierten Leergutarten maßgeblich.
Diese Maßnahmen kommen nicht nur den Kunden zugute, sondern tragen auch zur Umweltfreundlichkeit bei, indem sie den Recyclingprozess erleichtern. Es bleibt abzuwarten, wie schnell sich die neuen Pfandautomaten an den weiteren Standorten etablieren werden und ob auch Wettbewerber wie Aldi, Rewe, Edeka und Netto, die ähnliche Systeme getestet haben, auf den Zug aufspringen werden. Der Erfolg von Kauflands innovativer Lösung könnte das gesamte Pfandsystem im Einzelhandel revolutionieren, während sich gleichzeitig die Effizienz der Rückgabeprozesse erhöht.
Details | |
---|---|
Quellen |