Rettung in der Not: So reagieren Sie richtig bei Unfällen in Marburg!

Am 25. April 2025 berichtet die Polizei aus Marburg über eine Reihe von aktuellen Unfällen, Verbrechen und vermissten Personen in der Region. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Verhaltensweisen im Notfall sowie die Bedeutung, im Ernstfall die richtige Notrufnummer zu wählen. In Deutschland ist die zentrale Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst die 112.

Im Rahmen der Informationen zur Notfallbewältigung wird unter anderem empfohlen, die Ruhe zu bewahren und am Ort des Geschehens zu verbleiben, es sei denn, die Umgebung birgt eine Gefahr. Zudem ist es wichtig, wichtige Informationen zu sammeln, wie beispielsweise die Anzahl der Betroffenen, genaue Adressen sowie verletzte Personen. Angehörige sollten nur dann informiert werden, wenn die Situation dies zulässt, und es ist entscheidend, den Anweisungen der Rettungskräfte Folge zu leisten.

Richtige Nutzung von Notrufnummern

Es ist alarmierend, dass etwa jeder fünfte Notruf in deutschen Städten wie Berlin keinen echten Notfall darstellt. Dies führt zur unnötigen Belastung der Notrufzentralen, wie die Techniker Krankenkasse berichtet. Die Polizei und Rettungsdienste haben in den sozialen Medien mit dem Hashtag #NoNotruf auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Beispiele für solche Fehlalarme sind unter anderem Anrufe, weil ein fremdes Huhn im Garten gesichtet wurde oder weil jemand nach dem Weg zu einem Tierpark fragt.

Die Notrufnummern sind spezifisch für verschiedene Notlagen vorgesehen. Während die 110 bei Bedrohungen oder Straftaten erreicht wird, ist die 112 für Notfälle bei Unfällen, Bränden und akuten medizinischen Problemen zuständig. Der ärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nummer 116117 kontaktiert werden, um nicht lebensbedrohliche Erkrankungen außerhalb der regulären Sprechzeiten zu behandeln.

  • 110: Polizei (Straftaten, Bedrohung)
  • 112: Feuerwehr und Rettungsdienst (Unfälle, Brände)
  • 116117: Ärztlicher Bereitschaftsdienst (nicht akut)

Die Notfallnummer 112 ist in ganz Europa kostenfrei erreichbar, sogar ohne Mobilfunknetz. Bei einem Notruf ist es wichtig, die entsprechenden Informationen bereitzuhalten: Wo ist etwas passiert? Was ist geschehen? Wie viele Menschen sind betroffen? Welche Verletzungen oder Schäden sind eingetreten? Anrufer sollten nicht einfach auflegen, sondern auf Rückfragen der Notrufzentrale warten.

Die Bedeutung von Erste Hilfe

Erste-Hilfe-Maßnahmen können entscheidend für das Überleben von Verletzten sein. In Deutschland, so der frühere DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters, sind sie ein essentielles Glied in der Rettungskette. Eine fachgerechte Ausbildung ist für die Bürger wichtig. Ein einfaches Erste-Hilfe-Zertifikat bleibt unbegrenzt gültig, während spezielle Schulungen, wie die Betriebshelferausbildung, nach zwei Jahren wiederholt werden müssen. Experten raten dazu, das Wissen alle fünf Jahre aufzufrischen, um im Notfall effektiv helfen zu können.

Statistiken zeigen, dass im Straßenverkehr im Durchschnitt acht Menschen pro Tag ihr Leben verlieren. Im Jahr 2019 wurden 3.090 Tote bei Verkehrsunfällen in Deutschland prognostiziert. Erste-Hilfe-Maßnahmen sind damit nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern tragen wesentlich zur Verringerung von Unfallfolgen bei.

Ein effektives Notfallverhalten sowohl bei Notrufen als auch bei Erste-Hilfe-Maßnahmen kann möglicherweise Leben retten. Durch bessere Sensibilisierung und Aufklärung kann die Gesellschaft einen Schritt in Richtung Sicherheit und Unterstützung in kritischen Situationen gehen.

Details
Quellen