Kaufland setzt auf Innovation: Neue Pfandautomaten revolutionieren Rückgabe!

Am 25. April 2025 hat Kaufland eine bedeutende Neuheit in der Leergut-Rückgabe eingeführt. In mehreren Filialen des Unternehmens wurden innovative Pfandautomaten installiert, die den Kunden eine vereinfachte und schnellere Rückgabe von Leergut ermöglichen. Die neuen Automaten basieren auf einem fortschrittlichen Multi-Feed-System der Firma Tomra, das dazu beiträgt, dass Kunden ihr gesamtes Leergut in einem Schwung einwerfen können, anstatt Flaschen und Dosen einzeln abgeben zu müssen.

Diese Entwicklungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit bei der Rückgabe von Pfandflaschen und Dosen für viele Verbraucher von großer Bedeutung sind. Die Technologie hinter den neuen Automaten, insbesondere der Tomra R2, bietet nicht nur einen beleuchteten Touchscreen, der durch den Rückgabeprozess führt, sondern auch die Möglichkeit, Glasflaschen an den Automaten zurückzugeben, was eine wichtige Neuerung darstellt.

Standorte der neuen Pfandautomaten

Aktuell sind die neuen Automaten bereits in den Kaufland-Filialen in Dortmund, Ludwigsburg, Worms und Ahrensfelde installiert. Die Filiale in Leipzig wird ab Mitte Mai 2025 mit dem neuen System ausgestattet. Laut Kaufland ermöglicht das Multi-Feed-System eine bis zu fünfmal schnellere Rückgabe im Vergleich zu herkömmlichen Automaten, abhängig von der Menge des abgegebenen Leerguts.

Florian Hermanski von Kaufland Deutschland hebt die Vorteile für Kunden hervor, die größere Mengen an Leergut zurückgeben möchten. Die neuen Automaten stellen sicher, dass Leergut automatisch sortiert wird, und ein Pfandbon wird dem Kunden direkt ausgestellt.

Über Tomra Systems: Ein Pionier in der Rücknahme-Technologie

Die Technologie hinter diesen Automaten stammt von Tomra Systems, einem norwegischen Unternehmen, das führend in der Entwicklung von Rücknahmeautomaten für Pfandflaschen ist. Tomra hat einen Marktanteil von über 50 Prozent und ist mit einem Umsatz von über 1 Milliarde Euro im Jahr 2022 in mehr als 80 Ländern aktiv. Neben Rücknahmesystemen ist das Unternehmen auch in der Sortiertechnologie für die Lebensmittelindustrie und den Bergbau tätig.

Die Gründung von Tomra geht auf die 1970er-Jahre zurück, als die Brüder Petter und Tore Planke den ersten automatischen Leergutrücknahmeautomaten entwickelten. Dieser Innovationsgeist ist auch heute noch präsent, da Tomra investiert, um bis 2030 das Ziel zu erreichen, dass mindestens 40 Prozent aller Verpackungsmaterialien weltweit recycelt werden.

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem Unternehmen wie AMCS und Suez innovative Technologien entwickeln, bleibt Tomra aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und führenden Position ein zentraler Akteur in der Recyclingbranche.

Insgesamt reflektieren die neuen Entwicklungen bei Kaufland und die Technologie von Tomra eine wachsende Überzeugung für Innovation und Nachhaltigkeit im Bereich der Ressourcennutzung und -verwertung. Dies könnte ein entscheidender Schritt sein, um die Rückgabe und das Recycling von Pfandflaschen in Deutschland weiter zu fördern.

Details
Quellen