Feuerwehrfest in Ennest: Tradition und Spannung erwarten die Besucher!

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, wird die Feuerwehr Ennest ihr 112-jähriges Bestehen feiern. Der Mittelpunkt der Feierlichkeiten ist das Gelände der Feuerwehr an der Milstenauer Straße 32 sowie das angrenzende Gelände der Firma Brokamp. Ab 11 Uhr beginnt der Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Olpe, an dem zahlreiche Wehren teilnehmen werden. Der Tag verspricht auch für Zuschauer ein spannendes Erlebnis.

Um 15 Uhr startet das Feuerwehrfest mit einem bunten Rahmenprogramm. Hierbei wird für das leibliche Wohl mit Essen und Trinken gesorgt. Kinder können sich auf eine Hüpfburg und Kinderschminken freuen. Zudem haben die Gäste die Gelegenheit, verschiedene Einsatzfahrzeuge zu besichtigen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Musikzug Ennest, der für die nötige Stimmung sorgen wird. Den Abschluss des Festtages bildet eine Party am Abend mit einem DJ und einer Cocktailbar.

Leistungsnachweis und Tradition

Der Löschzug Ennest ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Leistungsnachweises der Feuerwehren im Kreis Olpe. Seit rund 20 Jahren stellt der Löschzug mindestens zwei Wettkampfgruppen mit jeweils neun Einsatzkräften. In diesem Jahr fand der Leistungsnachweis am 24. Mai statt, ausgerichtet von der Feuerwehr Hünsborn. Unter den Gruppenführern waren UBM Tobias Brieden und UBM Lukas Vogt.

Insgesamt nahmen 26 Gruppen aus 48 Feuerwehrstandorten im Kreis am Leistungsnachweis teil. Die Disziplinen umfassten unter anderem „Innenangriff“ und „Personenrettung über tragbare Leitern“. Auch ein theoretischer Teil war Bestandteil der Prüfung. BI Jörg Koschig und BM Tobias Bock waren als Schiedsrichter und Sicherheitsbeauftragter im Einsatz und sorgten so für einen reibungslosen Ablauf.

Die Geschichte der Feuerwehr

Die Tradition der Feuerwehr reicht weit zurück und kann bis in die Römerzeit verfolgt werden. Die erste Feuerwehr im Römischen Reich wurde 21 v. Chr. mit 600 Sklaven gegründet. Im Mittelalter oblag es den Gemeinden, den Brandschutz zu organisieren. Türmer und Nachtwächter meldeten Brände zuverlässig. Zeitgenössische Ausrüstung bestand meist aus Eimern, Leitern und Einreißhaken.

Besonders die Erfindung des Schlauchs im 16. Jahrhundert – zunächst aus genähtem Leder – revolutionierte die Brandbekämpfung. Mit der Einführung von Handpumpen, die bis ins 20. Jahrhundert verwendet wurden, verbesserte sich die Effizienz der Feuerwehren erheblich. Die Entwicklung im Bereich der technischen Ausrüstung nahm mit der Erfindung des Verbrennungsmotors einen entscheidenden Aufschwung.

Freiwillige Feuerwehren, oft aus Turnvereinen hervorgegangen, begannen in Europa in der frühen Neuzeit. In Deutschland entstanden viele Feuerwehren während der Bürgerlichen Revolution um 1848, und die erste deutsche Freiwillige Feuerwehr, die nach heutigem Verständnis organisiert war, wurde 1841 in Meißen gegründet. Historische Brandschutzverordnungen, die im 13. und 14. Jahrhundert in Kraft traten, zeigen, wie wichtig der Brandschutz von Anfang an war.

Für Feuerwehr-Enthusiasten und interessierte Bürger bietet das bevorstehende Fest der Feuerwehr Ennest nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, sich über die lange, traditionsreiche Geschichte der Feuerwehren und deren wichtige Rolle in der heutigen Gesellschaft zu informieren. Auf ein gelungenes Fest und viele spannende Einblicke in die Welt der Feuerwehr!

Weitere Informationen sind auf LokalPlus zu finden.

Zusätzliche Details über den Löschzug Ennest sind auf Feuerwehr Ennest erhältlich.

Ein tiefgehender Blick in die Geschichte der Feuerwehr bietet Wikipedia.

Details
Quellen