Westerwaldkreis führt: So viele Elektro-Ladepunkte gibt es jetzt!

Der Trend zur Elektromobilität nimmt in Deutschland weiter zu, und insbesondere die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos wächst kontinuierlich. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland signifikante Unterschiede in der Verbreitung von Ladeinfrastruktur aufweisen.

Im Westerwaldkreis, einer Region in Rheinland-Pfalz, sind zum Stichtag 1. Januar 2025 unglaubliche 390 Ladepunkte in Betrieb. Damit belegt der Westerwaldkreis den ersten Platz innerhalb von Rheinland-Pfalz. Direkt dahinter folgt Mainz mit 384 Ladepunkten, während der Landkreis Mayen-Koblenz mit 336 Ladepunkten den dritten Platz belegt. Diese Entwicklungen sind einen bemerkenswerten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr: Der Westerwaldkreis erhöhte seine Zahl von 296 auf 390, Mayen-Koblenz von 273 auf 336 und Mainz von 301 auf 384. Dies zeigt klar, dass die Nachfrage nach Elektromobilität auch in diesen Regionen stark wächst, was durch die steigende Anzahl von öffentlichen Ladestationen belegt wird, wie stern.de berichtet.

Betrachtet man die Gesamtzahl der Ladepunkte in Rheinland-Pfalz, so gab es am 1. Februar 2025 insgesamt 6.335 öffentliche Ladepunkte, was einem Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Von diesen sind mehr als 2.000 Schnelllader mit einer Leistung von mindestens 22 Kilowatt. Jedoch zeigt ein Blick auf den Bundesländervergleich, dass Rheinland-Pfalz im Mittelfeld rangiert, während die meisten Ladepunkte in Baden-Württemberg (27.778), Nordrhein-Westfalen (31.077) und Bayern (31.463) zu finden sind. Im Gegensatz dazu ist das Saarland mit 1.233 Ladepunkten am unteren Ende der Skala angesiedelt und belegt damit den letzten Platz unter den deutschen Bundesländern.

Ladeinfrastruktur im Saarland

Das Saarland hat ebenfalls Fortschritte gemacht, besonders im Regionalverband Saarbrücken, wo es zum Jahresbeginn 2025 insgesamt 399 Ladepunkte gab. Dieser Anstieg von 79 Ladepunkten im Vergleich zum Vorjahr zeigt, dass auch hier die Elektromobilität an Fahrt gewinnt. Im Saarpfalzkreis und im Landkreis Saarlouis wurden jeweils 228 und 227 Ladepunkte registriert. Der Landkreis Neunkirchen hingegen verzeichnete mit 109 Ladepunkten die wenigsten im Saarland. Insgesamt stieg die Zahl der öffentlichen Ladepunkte im Saarland um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie n-tv.de berichtet.

Obwohl Fortschritte erkennbar sind, bleibt das Saarland im bundesweiten Vergleich hinter den anderen Bundesländern zurück. Es ist niemandes Geheimnis, dass die Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle bei der Förderung der Elektromobilität spielt. Der Ausbau dieser Infrastruktur ist entscheidend, um die Umstellung auf Elektroautos voranzutreiben und die Akzeptanz bei den Verbrauchern zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sowohl Rheinland-Pfalz als auch das Saarland Fortschritte bei der Ladeinfrastruktur machen, jedoch mit erheblichen Unterschieden in der Anzahl der verfügbaren Ladepunkte. Es besteht weiterhin Bedarf an Investitionen und strategischem Ausbau, um eine flächendeckende Ladeinfrastruktur sicherzustellen.

Details
Quellen