Junge Talente glänzen beim Wirtshaus-Battle in Niederösterreich!

Am 24. März 2025 freuen sich die Lehrlinge des Wirtshauses „Grüner Baum“ in Kirchberg über gleich drei Auszeichnungen beim diesjährigen „Wirtshaus-Battle“. Dieser Wettbewerb, der nunmehr zum 16. Mal stattfand, ist ein bedeutender Bestandteil der niederösterreichischen Wirtshauskultur und fand am 26. Februar in der Tourismusschule HLF Krems statt. Insgesamt nahmen 26 Nachwuchstalente in die Kategorien ‚Küche‘ und ‚Service‘ teil, die ihre Fähigkeiten vor einer fachkundigen Jury unter Beweis stellten.

Das Wirtshaus-Battle hat das Ziel, den Nachwuchs zu fördern und die regionale Identität in der Gastronomie zu stärken. Alle Teilnehmer traten mit dem Bestreben an, ihre Karrierechancen in der Gastronomie zu verbessern. „Diese Veranstaltung ist entscheidend, um die Zukunft der Gastronomie in unserer Region zu sichern“, erklärt ein Sprecher der niederösterreichischen Wirtshauskultur.

Ergebnisse und Auszeichnungen

Die harte Arbeit der Teilnehmer wurde belohnt. Die Jury, bestehend aus Fachleuten wie Michael Duscher und Harald Pollak, verlieh Gold- und Silberpreise an die besten Talente in verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse in der Kategorie ‚Service‘ sind bemerkenswert:

  • 1./2. Lehrjahr: Gold für Michael Kühmayer (Landgasthaus Stockerwirt, Sulz i. Wienerwald)
  • 3./4. Lehrjahr: Gold für Nina Wendt (Mörwald „Zur Traube“, Feuersbrunn)

In der Kategorie ‚Küche‘ wurden ebenfalls herausragende Leistungen gewürdigt:

  • 1. Lehrjahr: Gold für Guillermo Rabadan (Wirtshaus Grüner Baum, Kirchberg am Wechsel)
  • 2. Lehrjahr: Gold für David Wieland (HUEBER der Wirt in Bründl)
  • 3./4. Lehrjahr: Gold für Philipp Taborsky (Landgasthof Bachlerhof, Kematen a.d.Ybbs)

Zusätzlich erhielten alle Teilnehmer Geschenke als Anerkennung für ihren Einsatz. Dieses Engagement wird durch Kooperationspartner wie die Wirtschaftskammer Niederösterreich und Mautner Markhof, sowie Unterstützer wie Haubis und Kotányi gefördert.

Herausforderungen und Aufgaben

Die Wettbewerbsaufgaben waren anspruchsvoll und abwechslungsreich. In der Kategorie ‚Küche‘ mussten die Teilnehmer Gänge aus einem Warenkorb mit regionalen Zutaten zubereiten, wobei Kriterien wie Geschmack, Präsentation, Kreativität und Portionierung zu beachten waren. Im Bereich ‚Service‘ mussten die Teilnehmer ein 4-Gang-Menü präsentieren und ihr theoretisches sowie praktisches Wissen unter Beweis stellen. Dies beinhaltete Tischdekoration, den Umgang mit Gästen, Beschwerdemanagement und die Zubereitung von Getränken.

Besonders herausfordernd für die Teilnehmer aus dem 3./4. Lehrjahr war die zusätzliche Aufgabe, einen alkoholfreien Cocktail zu kreieren. Diese praktischen Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert für die Lehrlinge und tragen zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten bei.

Die Niederösterreichische Wirtshauskultur, die seit 2009 einen eigenen Lehrlingswettbewerb veranstaltet, legt großen Wert auf die Praxisnähe und die Zusammenarbeit zwischen Gastronomiebetrieben und Schulen. Initiativen wie „Die Klasse Wirtshauskultur Niederösterreich“ unterstützen diese Ziele. Durch die Kampagne „Lehre in der Gastro – Hoib so wüd“ werden zudem Jugendliche über Ausbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie informiert.

Dieser Wettbewerb setzt somit einen bedeutenden Impuls zur Förderung junger Talente in der Gastronomie und trägt zur Sicherung einer hohen Qualität in der niederösterreichischen Wirtshauskultur bei.

Details
Quellen