Neues Notarzt-Team verstärkt medizinische Notfallversorgung im Landkreis!

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg erhält Verstärkung im Bereich der notärztlichen Versorgung. Ab Anfang Mai 2025 werden Internist Andreas Alles und Allgemeinmediziner Dr. Sebastian Auel als neue Leitende Notärzte offiziell berufen. Diese Ernennung wurde von Landrat Torsten Warnecke, der die beiden in ein Ehrenbeamtenverhältnis für fünf Jahre beruft, bekannt gegeben. Warnecke unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten, insbesondere in ländlichen Regionen.

Das Team der Leitenden Notärzte wird mit der stärkeren Besetzung nun insgesamt aus sieben Mitgliedern bestehen. Diese sind für die medizinische Leitung in Großschadenslagen zuständig, was angesichts der hohen Anforderungen in Notfällen von zentraler Bedeutung ist. Die Einsatzleitung Rettungsdienst, die die medizinische Versorgung koordiniert, setzt sich aus vier Organisatorischen Leitern und sieben Leitenden Notärzten zusammen. Thorsten Bloß, der Leiter des Fachdienstes Gefahrenabwehr, äußert sich positiv über die neuen Teammitglieder.

Erfahrungen und neue Herausforderungen

Andreas Alles bringt bereits Erfahrung aus seiner vorherigen Tätigkeit als Leitender Notarzt mit, während Dr. Sebastian Auel in dieser Funktion zum ersten Malen tätig werden wird. Beide Ärzte sehen die Notfallmedizin als eine Herzensangelegenheit und freuen sich auf die neuen Herausforderungen, die ihre Rolle mit sich bringen wird.

Die Notärztliche Versorgung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg erfolgt durch eine Zusammenarbeit verschiedener Organisationen, darunter das DRK Hersfeld-Rotenburg, das Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda sowie das Klinikum Bad Hersfeld. Der Landkreis verfügt über drei Notarzteinsatzfahrzeuge, die strategisch verteilt sind: am Klinikum Bad Hersfeld, im Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda und im Rettungszentrum Hönebach. Diese Fahrzeuge sind rund um die Uhr einsatzbereit, um im Ernstfall zügig reagieren zu können.

Technische Ausstattung und Anforderungen

Die Notarzteinsatzfahrzeuge sind mit moderner Technik ausgestattet, darunter tragbare Ultraschallgeräte und elektro-mechanische Reanimationsgeräte. Die Besetzung des NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) umfasst einen Notarzt mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie einen Rettungsdienstmitarbeiter, der als Rettungssanitäter, Rettungsassistent oder Notfallsanitäter geschult ist. Im Durchschnitt werden jährlich etwa 4890 Notfalleinsätze durch die zentrale Leitstelle im Landkreis bearbeitet, wobei auch einige Notärzte aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Bad Hersfeld in der Einsatzleitung tätig sind.

Die Führungsstruktur der Einsatzleitung Rettungsdienst ist entscheidend für die Organisation und Koordination der Rettungskräfte bei Großschadenslagen, Großbränden und Polizeieinsätzen. Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst des Landkreises Hersfeld-Rotenburg kommt aus der Abteilung für Anästhesiologie des Klinikums Bad Hersfeld. Um das Interesse und die Weiterbildung im Bereich Notfallmedizin zu fördern, wird zudem das 11. Bad Hersfelder Notarztsymposium am 15. und 16. November 2024 stattfinden.

Die Implementierung der neuen Leitenden Notärzte in Verbindung mit der bestehenden Infrastruktur und der kooperativen Zusammenarbeit aller Beteiligten stellt sicher, dass die notärztliche Versorgung im Landkreis auf einem hohen Niveau bleibt und den Herausforderungen gewachsen ist.

Osthessen-News berichtet, dass die Unterstützung durch die neuen leitenden Notärzte ein wichtiger Schritt für die medizinische Sicherheit der Bürger ist. Die Maßnahmen im Notdienst im Landkreis werden somit maßgeblich verbessert und modernisiert.

Diese Verstärkung ist nicht nur für die Notfallmedizin von Bedeutung, sondern auch ein Signal für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in der Region, die stetigen Herausforderungen durch unvorhersehbare Notfälle meistern muss.

Das Klinikum Bad Hersfeld hebt die Dringlichkeit und Wichtigkeit der Notfallversorgung hervor, insbesondere bei Unfällen, Herzinfarkten, Schlaganfällen und Vergiftungen. Auch die strategische Verteilung der Notarztfahrzeuge wird als optimal bemessen angesehen, um jederzeit effektiv eingreifen zu können.

In Anbetracht dieser Entwicklungen bleibt abzuwarten, wie die Integration von Andreas Alles und Dr. Sebastian Auel die Notfallmedizin im Landkreis weiter transformieren wird und welche neuen Impulse sie setzen können.

Details
Quellen