Stadtradeln 2025: Radfahren für den Klimaschutz im Rhein-Lahn-Kreis!

Die Stadt Lahnstein ist bereit für die kommende Stadtradeln-Aktion 2025, die am 25. Mai beginnt und bis zum 14. Juni andauert. In dieser Zeit sind alle Bürger aufgefordert, Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Dabei spielen berufliche oder private Fahrten keine Rolle, jede gefahrene Strecke zählt.

Lahnstein beteiligt sich an der bundesweiten Initiative des Klima-Bündnisses, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Radverkehr zu fördern. Es geht nicht nur darum, CO2-Emissionen zu verringern, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen.

Anmeldung und Teilnahme

Die Anmeldung zur Teilnahme ist weiterhin möglich. Interessierte Radler können sich unter stadtradeln.de/registrieren registrieren. Es besteht die Möglichkeit, bestehenden Teams beizutreten, eigene Teams zu gründen oder dem offenen Team der Stadt Lahnstein anzuschließen. Die Erfassung der gefahrenen Kilometer erfolgt über ein Online-Kilometerbuch oder eine kostenlose Stadtradeln-App, die mit einer GPS-Funktion ausgestattet ist.

Um die Motivation der Teilnehmer zu steigern, werden sie ermutigt, möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die gesammelten Kilometer fließen in die Teamwertung ein und liefern wertvolle Daten für die Verkehrsplanung der Stadt.

Das Ziel von Stadtradeln

Wie das Umweltbundesamt berichtet, ist das Stadtradeln ein internationaler Wettbewerb, der den Menschen die Vorteile des Radfahrens im Alltag näherbringen möchte. Der Wettbewerb findet von Mai bis September statt und erstreckt sich über 21 aufeinanderfolgende Tage, in denen Teilnehmer beruflich und privat so viele Kilometer wie möglich radeln.

Ziele der Aktion sind die Prämierung der fahrradaktivsten Kommunen sowie der aktivsten Teams und Teilnehmenden am Ende des Wettbewerbs. Ziel ist es, Menschen spielerisch zum Umstieg aufs Rad zu motivieren und Alltagswege umweltfreundlich zurückzulegen. Ein umfassendes Radinfrastrukturangebot ist dabei essentiell, um die Nutzung des Fahrrads zu fördern und langfristig zu sichern.

Das Klima-Bündnis, das die Kampagne seit 2008 organisiert, legt Wert darauf, den Kommunen die Durchführung der Aktion zu erleichtern. Über 1.700 Mitglieder aus 27 europäischen Ländern unterstützen diese Initiative. Letztlich nahmen zuletzt rund 300.000 Menschen aus fast 900 Kommunen teil und legten beeindruckende 60 Millionen Kilometer zurück.

Durch die Teilnahme an dieser Aktion haben Kommunalpolitiker die Gelegenheit, die Radnutzung in ihrer Stadt zu erleben und notwendige Verbesserungen zu erkennen, um die günstigen Bedingungen für Radfahrer weiter zu optimieren.

Details
Quellen