Blitzer-Alarm: Wo heute in Trier und Saarland das Tempo kontrolliert wird!
Am 15. April 2025 ist die Region Trier, Luxemburg und das Saarland Schauplatz intensiver Geschwindigkeitsmessungen. An verschiedenen Stellen werden Blitzer eingesetzt, um Verkehrssünder zur Rechenschaft zu ziehen. Die dazugehörigen Messstandorte sind unter anderem die A1 in Schweich, die B53 in Pünderich und die B257 in Niederstedem, um nur einige zu nennen. Morgens sind Geschwindigkeitskontrollen während der Hauptverkehrszeiten an den Straßen in Gilsdorf, Mersch und Roeser angesetzt. Mittags steht die rue Cyprien Merjai in Luxemburg im Fokus.
Außerdem werden im Saarland Geschwindigkeitsmessungen auf der B268 zwischen Nunkirchen und Lebach sowie auf der BAB 623 zwischen Saarbrücken-Herrensohr und Friedrichsthal durchgeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch mehrere weitere Kontrollen an anderen Orten möglich sind. Verkehrsteilnehmer sollten daher besonders wachsam sein und die Geschwindigkeitsvorgaben aufmerksam beachten.
Bußgelder und Punkte bei Geschwindigkeitsübertretungen
Die Regelungen bezüglich Bußgeldern und Punkten können für Fahrende von großer Bedeutung sein. Die folgende Übersicht zeigt die Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitungen, sowohl innerorts als auch außerorts:
Überschreitung (km/h) | Innerorts (Bußgeld/Punkte) | Außerorts (Bußgeld/Punkte) |
---|---|---|
Bis 10 | 58,50 € – 0 Punkte | 48,50 € – 0 Punkte |
11 – 15 | 78,50 € – 0 Punkte | 68,50 € – 0 Punkte |
16 – 20 | 98,50 € – 0 Punkte | 88,50 € – 0 Punkte |
21 – 25 | 143,50 € – 1 Punkt | 128,50 € – 1 Punkt |
26 – 30 | 208,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot) | 178,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 | 288,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot) | 228,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 | 428,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot) | 348,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 | 591,50 € – 2 Punkte (2 Monate Fahrverbot) | 508,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot) |
61 – 70 | 738,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot) | 633,50 € – 2 Punkte (2 Monate Fahrverbot) |
Über 70 | 843,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot) | 738,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot) |
In der Regel wird ein Bußgeldbescheid 2 bis 3 Wochen nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung zugestellt. In Ausnahmefällen kann es jedoch auch bis zu 6 Monate dauern, bevor der Bescheid eintrifft. Wichtig zu beachten ist die Verjährungsfrist für Ordnungswidrigkeiten, die in der Regel 3 Monate beträgt, beginnend mit dem Tag des Verstoßes.
Bestrafung im Ausland
Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass Bußgelder aus dem Ausland mitunter lange auf sich warten lassen können. Diese Fristen variieren stark, da die Verkehrsregeln von Land zu Land unterschiedlich sind. In der Regel gilt, dass ein Bußgeld aus dem Ausland bei Wiedereinreise eingefordert werden kann, solange die Verjährung noch nicht eingetreten ist. In Deutschland verjährt die Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit in der Regel nach drei Monaten, während die Vollstreckungsverjährung nach drei Jahren eintritt. Die Verjährungsfristen für verschiedene Länder sind unterschiedlich und reichen von 6 Monaten bis zu 5 Jahren.
Diese Informationen sind nicht nur für Verkehrsteilnehmer in Deutschland von Belang, sondern auch für diejenigen, die häufig reisen oder im Ausland fahren. Es lohnt sich, sich über die jeweiligen Verkehrsregeln und Bußgelder zu informieren.
Insgesamt zeigt sich, dass das Thema Geschwindigkeitsübertretungen weitreichende Folgen haben kann, sei es im Inland oder im Ausland. Es ist daher ratsam, stets die Geschwindigkeitslimits einzuhalten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Effektive Geschwindigkeitskontrollen dienen letztlich auch der Sicherheit auf den Straßen und der Vermeidung schwerer Unfälle.
Details | |
---|---|
Quellen |