Westerburger Naturerbe: Exkursion für Tier- und Pflanzenfreunde!

In der Region Westerburg, einem bedeutenden Naturerbegebiet, wird am 18. Mai 2025 eine Exkursion stattfinden, die sich auf die heimische Flora und Fauna konzentriert. Dieses besondere Event wird um 8 Uhr am Eingang der ehemaligen Kaserne Westerburg, gelegen in der Reinhold-Ferger-Straße, beginnen. Geleitet wird die Exkursion von Diplom-Geograph Markus Kunz, dem Biotopbetreuer des Westerwaldkreises, der mit seinem Fachwissen wertvolle Einblicke in die natürliche Umgebung geben wird. Alle Teilnehmer sind aufgefordert, wetterfeste Kleidung und Ferngläser mitzubringen, um die Tierbeobachtungen und die Erkundung der verschiedenen Lebensräume optimal zu genießen.

Das Ziel der Exkursion ist es, die tierischen Bewohner der Region zu beobachten und mehr über die vielfältige Flora zu lernen. Besonders im Frühling zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite, mit einer Vielzahl von Wiesenblumen wie Knöterich, Hahnenfuß und Teufelskrallen. Zu den beobachtbaren Tieren zählen Wildbienen, Grashüpfer, Heupferde, Schmetterlinge, Feldlerchen und Braunkehlchen. Interessant ist, dass die Bestände der Wiesenvögel, wie das Braunkehlchen, in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Daher sind Erhaltungsmaßnahmen dringend erforderlich, die in Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten im Rahmen des Vertragsnaturschutzes durchgeführt werden.

Naturerbegebiet Westerburg

Das Naturerbegebiet Westerburg bietet nicht nur einzigartige Lebensräume, sondern auch die Möglichkeit, Kleingewässer, Regenrückhaltebecken und Wälder zu erkunden. Bei der Exkursion können die Teilnehmer mit etwas Glück auch Wasservögel, Amphibien, Libellen, Spechte und eine Vielzahl von Wald-Singvögeln beobachten. Die Teilnahme an dieser Exkursion ist kostenfrei, jedoch sind Spenden für den Naturschutz herzlich willkommen.

Der Westerwald als ganzes ist ein attraktives Ausflugsziel für Naturliebhaber. Die Region bietet eine malerische Landschaft, dichte Wälder und idyllische Flussläufe, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Outdoor-Aktivitäten sind hier vielfältig möglich – vom Wandern über Radfahren bis hin zu entspannenden Naturbeobachtungen. Der WesterwaldSteig, ein 235 Kilometer langer Qualitätswanderweg, führt durch die schönsten Gegenden des Westerwaldes und bietet spektakuläre Ausblicke.

Vielfalt der Aktivitäten im Westerwald

Für Radfahrer stehen zahlreiche Radwege zur Verfügung, die sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für gemütliche Fahrten geeignet sind. Ein besonders bekannter Radweg ist der Wied-Radweg. Dieser erstreckt sich über etwa 96 Kilometer und verläuft von der Quelle der Wied bis zur Mündung in den Rhein. Naturliebhaber finden entlang des Wied-Radwegs zahlreiche gelebte Naturerlebnisse durch Wälder, Wiesen und Flüsse. Eine weitere beliebte Strecke ist der Westerwald-Seen-Radweg, der entlang der Seenplatte und durch das idyllische Wiedtal führt.

Die Bemühungen um den Naturschutz in dieser Region sind vielfältig und unterstützen nicht nur die Erhaltung der biologischen Vielfalt, sondern tragen auch zur Förderung nachhaltiger Tourismusaktivitäten bei. Weitere Informationen zu Naturschutzstrategien in Deutschland finden Interessierte auf BMU.

Die Veranstaltung am 18. Mai ist somit eine ideale Gelegenheit, um die Schönheit der Natur im Westerwald zu erleben und gleichzeitig zur Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume beizutragen. Es bleibt zu hoffen, dass viele Interessierte an dieser informativen Exkursion teilnehmen werden.

Mehr über die Exkursion und weitere Details erfahren Sie auf WW-Kurier sowie auf Westerwald.info.

Details
Quellen