Worms bekommt kostenloses WLAN: Ein Schritt zur digitalen Zukunft!

Die Stadt Worms hat am 29. April 2025 den Start des Projekts „Freies WLAN Worms“ bekannt gegeben. Dieses zukunftsorientierte Vorhaben hat zum Ziel, ein kostenfreies, flächendeckendes WLAN-Netzwerk in der Innenstadt zu schaffen. Geplant ist der Ausbau bis zur Mitte des Jahres 2025, mit einer kontinuierlichen Fortsetzung der Maßnahmen danach. Heike Landwehr, die Projektleiterin der städtischen Abteilung Digitalisierung und E-Government, koordiniert die Umsetzung in Zusammenarbeit mit The Cloud Network, einer Tochterfirma der freenet-Gruppe, die durch eine öffentliche Ausschreibung ausgewählt wurde.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“. Dieses WLAN-Angebot soll Touristen und Besuchern der Stadt ein kostenfreies und registrierungsfreies Surfen ermöglichen. Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Verbesserung der digitalen Teilhabe sowie die Schaffung einer modernen Infrastruktur.

Chancen durch digitale Teilhabe

Das neue WLAN-Netzwerk wird nicht nur den Komfort für die Benutzer erhöhen, sondern auch Vorteile für den Einzelhandel und die Gastronomie bieten. Durch eine verbesserte digitale Kundenbindung sowie die Nutzung von Online-Diensten können lokale Unternehmen ihre Reichweite und ihren Service erweitern.

Das Projekt ist Teil einer umfassenderen Digitalstrategie der Stadt Worms, die darauf abzielt, ein einheitliches Verständnis der Digitalisierung zu schaffen. Die Stadt verfolgt das Ziel, sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dies soll dazu beitragen, Ängste abzubauen und die Akzeptanz neuer Technologien zu erhöhen.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung Organisationen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung eröffnet, ist es essentiell, innovative digitale Technologien zu integrieren. Diese Technologien sollen nicht nur den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel adressieren, sondern auch die Lebensqualität der Bürger in Worms steigern. Die digitale Transformation wird durch strategische Steuerung von Maßnahmen unterstützt, die notwendige Infrastruktur und Anwendungen fördert.

Smart City und die Zukunft von Worms

Das Konzept der „Smart City“, das auch von anderen Städten verfolgt wird, integriert digitale Veränderungen in kommunale Infrastrukturen. Die Rolle des Internets der Dinge (IoT) wird dabei nie unerheblich. Mit Sensoren und Kommunikationsmodulen wird eine Vernetzung der analogen und digitalen Welt ermöglicht, was zur Entwicklung neuer Anwendungen und Geschäftsmodelle führt. Hierzu sind urbane Datenplattformen (UDP) essentiell, die helfen, Informationen zu bündeln und für die Smart City nutzbar zu machen.

Das Smart City-Konzept fördert eine effiziente Nutzung von Ressourcen, optimiert Verkehrsflüsse und kann sogar Reservierungssysteme für Parkplätze mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge umfassen. Dabei stehen Risiken und Herausforderungen im Vordergrund, wie die Notwendigkeit stabiler Prozesse zur Risikokontrolle. Vor diesem Hintergrund ist die digitale Transformation unabdingbar, um die städtischen Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Lebensqualität weiter zu verbessern. [/Worms] berichtet, dass die Stadt ihre digitale Agenda aktiv vorantreibt und alle Bürger und lokalen Unternehmen dazu einlädt, sich an dieser aufregenden Entwicklung zu beteiligen.

Wer mehr über die Digitalstrategie der Stadt erfahren möchte, findet umfassende Informationen auf Worms Digitalstrategie.

Details
Quellen