Rückrufalarm! Listerien im Raclette Käse von Aldi Süd entdeckt!
In einer dringenden Mitteilung hat Aldi Süd einen Rückruf seines Produkts „Gourmet Schweizer Raclette Käse“ initiiert. Grund hierfür sind nachgewiesene Listerien in der 400 Gramm-Packung des beliebten Käses, was laut op-online.de gesundheitliche Risiken birgt. Die Mindesthaltbarkeitsdaten der betroffenen Käsesorten reichen vom 15. April 2025 bis 26. Juli 2025.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurde vom Lieferanten Lustenberger & Dürst SA über die Gefahr informiert. Listerien können grippeähnliche Symptome wie Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen sowie Fieber hervorrufen. In schweren Fällen können sie sogar zu Blutvergiftungen oder entzündlichen Erkrankungen des Gehirns führen.
Risikogruppen und Symptome
Besonders gefährdet sind Neugeborene, schwangere Frauen, ältere Menschen sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem. Die Inkubationszeit für Listerien kann mehr als drei Wochen betragen, was bedeutet, dass Infektionen möglicherweise erst lange nach dem Verzehr des kontaminierten Käses auftreten. Experten empfehlen, dass betroffene Personen bei auftretenden Symptomen umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten, wie rosenheim24.de berichtet.
Aldi hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Käse aus dem Handel zu nehmen. Kunden, die das Produkt erworben haben, wird dringend geraten, es nicht mehr zu verzehren und können es in allen Aldi Süd-Filialen zurückgeben. Der Kaufpreis wird ihnen erstattet.
Mehr Informationen zu Produktausfällen
Rückrufe von Lebensmitteln sind leider keine Seltenheit. Oft sind gesundheitliche Risiken oder Mängel der Grund für solche Maßnahmen. Für Verbraucher ist es wichtig, über aktuelle Warnungen informiert zu sein. Das Portal lebensmittelwarnung.de stellt eine zentrale Anlaufstelle für Informationen über Produktwarnungen in Deutschland dar. Dort können Nutzer sich nicht nur über Warnmeldungen informieren, sondern auch automatische Benachrichtigungen erhalten, wenn neue Rückrufe veröffentlicht werden.
Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, Produkte zurückzurufen, wenn sie die Anforderungen der Lebensmittelsicherheit nicht erfüllen. Die Öffentlichkeit sowie die zuständigen Behörden müssen schnellstmöglich informiert werden, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren. Verbraucher sind aufgefordert, wachsam zu sein und sich regelmäßig über die Sicherheit von Lebensmitteln zu informieren.
Details | |
---|---|
Quellen |