Feuerwehr im Saarland: Rekordzahlen durch das Pfingsthochwasser 2024!
In einem Jahr voller Herausforderungen hat die saarländische Feuerwehr einen signifikanten Anstieg der Einsätze verzeichnet. Das Pfingsthochwasser im Mai 2024 spielte dabei eine zentrale Rolle und führte zu einer bemerkenswerten Erhöhung der Einsatzzahlen. Laut sol.de stieg die Anzahl der Einsätze von 7.806 im Jahr 2023 um fast 5.100 auf nunmehr 12.890, was einem Zuwachs von über 65 Prozent entspricht.
Besonders auffällig war die Verdopplung der technischen Hilfeleistungen sowie der Einsätze wegen Tieren, die nun bei 10.783 liegen, im Vergleich zu 5.316 im Vorjahr. Innenminister Reinhold Jost (SPD) stellte die Jahresstatistik vor und charakterisierte die Feuerwehrangehörigen als „Helden des Alltags“. Seine Dankbarkeit für deren unermüdlichen Einsatz unterstrich die Bedeutung der Feuerwehr im Saarland.
Herausforderungen durch das Pfingsthochwasser
Das Pfingsthochwasser, das vom 17. bis 19. Mai 2024 wütete, erforderte umfangreiche Maßnahmen der Feuerwehr. Im Löschbezirk Bischmisheim waren 16 Einsatzkräfte beteiligt, die während des 60-stündigen Einsatzes insgesamt 25 Einsätze bewältigten. Zu den bemerkenswerten Einsätzen gehörten die Rettung einer Person aus einem überfluteten Fahrzeug sowie die Evakuierung einer älteren Dame und ihres Haustieres aus einer vom Hochwasser umschlossenen Wohnung. Diese Einsätze zeigen eindrücklich die schnelle Reaktion und Professionalität der Feuerwehr während der Krise, wie auf der Webseite der Feuerwehr Bischmisheim berichtet wird.
Die Feuerwehr war zudem damit beschäftigt, Wasser in Kellern und Wohnungen zu entfernen, Sandsäcke zur Sicherung gefährdeter Bereiche zu transportieren und gefährdete Gebiete zu erkunden. Dank der Kooperation mit der Berufsfeuerwehr und weiteren Organisationen konnte den Bürgern schnell geholfen werden. Ein Fehlalarm im Seniorenheim erwies sich als nicht weiter bedenklich, was die Einsatzkräfte zwar beschäftigte, jedoch keine weiteren Eingriffe erforderte.
Zahlen und Fakten zur saarländischen Feuerwehr
Im Jahr 2024 wuchs die Zahl der aktiven Feuerwehrangehörigen im Saarland leicht von 11.522 auf 11.543. Besonders bemerkenswert sind die Zuwächse bei Jugendlichen und Frauen, die um 4,1 bzw. 3,7 Prozent gestiegen sind. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigt sich hier ein positiver Trend. Die Brandschutz- und technischen Hilfeleistungen werden durch 52 Freiwillige Feuerwehren, 14 Werksfeuerwehren und die Berufsfeuerwehr Saarbrücken sichergestellt.
- Aktive Feuerwehrangehörige: 11.543
- Anzahl der Löschbezirke: 307
- Investitionen in technische Ausstattung: 11,5 Millionen Euro
- Neu geschaffene Stellen: 10
Jost hebt die Notwendigkeit hervor, aus den Lehren solcher Katastrophen wie dem Pfingsthochwasser 2024 zu lernen und Optimierungsbedarfe zu identifizieren. Dies ist entscheidend, um die Effizienz der Einsätze in der Zukunft zu steigern. Im Jahr 2022 war die Feuerwehr laut saarland.de insgesamt 9.296 Mal im Einsatz, von denen über ein Drittel Brandeinsätze waren, was den höchsten Wert im Vergleich der letzten zehn Jahre darstellt.
Die Herausforderungen, die das Jahr 2024 mit sich brachte, haben die unverzichtbare Rolle der Feuerwehr im Saarland weiter unterstrichen. Es bleibt zu hoffen, dass die getroffenen Maßnahmen auch zukünftig zu einer Steigerung der Einsatzbereitschaft und Effizienz führen werden.
Details | |
---|---|
Quellen |