Saarland zählt den Verkehr: 780 Kameras erfassen Fahrverhalten!

Im Saarland stehen in den kommenden Monaten signifikante Veränderungen im Bereich der Verkehrszählung an. Das saarländische Verkehrsministerium hat am 17. April 2025 die Installation von rund 780 Videokameras an verschiedenen Straßen bekannt gegeben. Diese Maßnahme ist Teil einer bundesweiten Straßenverkehrszählung, die alle fünf Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) durchgeführt wird. Die Erhebungen beginnen im April und enden im Oktober 2025, und sie erfordern präzise Daten zum Verkehrsaufkommen.

Die Kameras, die in dieser Zeit an den Straßenrand installiert werden, erfassen sowohl den Fahrzeugtyp als auch die Anzahl der Fahrzeuge. Dabei werden keinerlei personenbezogene Daten wie Kfz-Kennzeichen gespeichert, und nach der Auswertung der Daten werden die Aufnahmen umgehend gelöscht. Das Verkehrsministerium versichert, dass alle datenschutzrechtlichen Vorgaben strikt eingehalten werden und die Erhebungsmethoden anonymisiert sind.

Zählmethoden und Zeitrahmen

Die Hauptmethoden zur Datenerhebung umfassen den Einsatz von Videokameras sowie technischen Geräten wie Induktionsschleifen und Seitenradargeräten. Diese Instrumente ermöglichen eine automatisierte und anonyme Datensammlung. Die Zählungen finden nicht nur an Bundesstraßen, sondern auch an Landstraßen im gesamten Saarland statt. Geplant sind Erhebungen an ausgewählten Werktagen zwischen 07:00 und 18:00 Uhr, an zwei Sonntagen zwischen 16:00 und 19:00 Uhr, sowie an zwei Ferienwerktagen zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, wobei der Fokus auch auf der Erfassung des Ferienverkehrs liegt.

Diese umfassende Datenbasis wird zentral von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewertet. Ziel ist es, den Verkehr genau zu erfassen, ohne ihn dabei zu beeinflussen. Die erfassten Verkehrsdaten dienen als wertvolle Planungsgrundlage für Politik, Verwaltung und Forschung und werden unter anderem zur Berechnung von Lärm- und Emissionsbelastungen sowie für Mobilitätsstudien verwendet.

Ein Blick in die Zukunft der Verkehrspolitik

Die Ergebnisse dieser Zählungen haben weitreichende Auswirkungen. Sie sollen nicht nur den aktuellen Verkehrsfluss abbilden, sondern auch die Grundlage für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik und eine bedarfsgerechte Infrastrukturentwicklung im Saarland und darüber hinaus bilden. Die ersten Ergebnisse der bundesweiten Straßenverkehrszählung werden im Herbst 2026 veröffentlicht und könnten entscheidend sein für zukünftige Planungen im Bereich Verkehr und Mobilität.

Insgesamt stellt die Einführung dieser Videoüberwachung eine interessante Entwicklung dar, die sowohl die aktuelle Verkehrsituation als auch künftige Mobilitätsbedarfe erfasst. Sie kommt zur rechten Zeit, um den Herausforderungen der modernen Verkehrsplanung im Saarland gerecht zu werden.

Sol.de berichtet, dass … und Saarnews informiert über die Verkehrszählung 2025 … .

Details
Quellen