Neue Kooperationsvereinbarung: CDU und SPD für mehr Sicherheit in Saarlouis!
Am 17. April 2025 haben die CDU und die SPD in Saarlouis eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Hauptziel dieser Vereinbarung ist der Ausbau der Innenstadt, um die Einnahmen der Stadt zu erhöhen. Der neue Oberbürgermeister Marc Speicher betont die Dringlichkeit, die Lebensqualität in Saarlouis zu verbessern.
In den letzten Jahren habe sich das Sicherheitsgefühl der Bürger zunehmend verändert. Die Koalition beabsichtige daher, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in der Stadt zu ergreifen. Dazu gehört die Planung von Initiativen, die den Rückgang der Sauberkeit in Saarlouis adressieren. Es werden diskursive Ansätze entwickelt, um die Sauberkeit durch aktive Bürgerbeteiligung zu erhöhen.
Kooperationsansatz für mehr Sicherheit
Parallel zur Vereinbarung zwischen CDU und SPD hat Innenminister Klaus Bouillon eine Videokonferenz mit Vertretern verschiedener Kommunen abgehalten. Bei diesem Treffen ging es um die Erfahrungen und eine Zwischenbilanz der aktuellen Sicherheitspartnerschaften, die sich insbesondere in der Zeit der Corona-Pandemie als notwendig erwiesen haben.
Bouillon betonte die Wichtigkeit eines vernetzten Zusammenwirkens zwischen kommunalen Ordnungsdiensten und der Polizei. Die Sicherheitspartnerschaften sind so gestaltet, dass sowohl die objektive Sicherheit als auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger gestärkt werden sollen. Besonders positive Ergebnisse wurden bereits festgestellt, jedoch sieht Bouillon auch einen kontinuierlichen Optimierungsbedarf.
Um die Sicherheitsarbeit weiter zu verbessern, sind spezielle Schulungsmaßnahmen an der Saarländischen Verwaltungsschule geplant. Der Saarländische Städte- und Gemeindetag wird ebenfalls beauftragt, Werbung für diese Sicherheitspartnerschaften zu machen. Aktuell bestehen Partnerschaften mit Neunkirchen, Saarbrücken, Sulzbach, Merzig, Dillingen, Saarlouis und Völklingen.
Stärkung der Zusammenarbeit
Die neue Kooperationsvereinbarung der Stadt Saarlouis und die Initiativen des Innenministers zeigen eine klare Richtung hin zu mehr Sicherheit und Zusammenarbeit mit den Bürgern. Die veränderte Wahrnehmung der Sicherheit und Sauberkeit ist ein relevantes Thema, das sowohl politische als auch gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfordert.
Um diesen Prozess weiterführend zu unterstützen, könnte die Videokonferenz von Bouillon der Auftakt für zukünftige regelmäßige Sicherheitskonferenzen sein. Dies würde nicht nur die Sicherheitsinteressen der Bürger wahren, sondern auch den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren nachhaltig fördern. Für weitere Informationen stehen auch Medienansprechpartner zur Verfügung, wie Katrin Thomas, die Pressesprecherin von Saarbrücken.
Die aktuellen Entwicklungen in Saarlouis und die aufkommenden Sicherheitsinitiativen sind ein Schritt in die richtige Richtung, um den Herausforderungen in der Stadt effektiv zu begegnen. Die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung ist dabei von zentraler Bedeutung.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitskonzepten in den Kommunen kann auf die Seite der Deutschen Polizeigewerkschaft verwiesen werden: Positionspapier zur Sicherheit in Kommunen.
Für mehr Details können Sie auch die Berichterstattung auf cityradio.saarland und die Mitteilung der saarländischen Landesregierung einsehen.
Details | |
---|---|
Quellen |