Landrat Gallo: Nach 10 Jahren im Amt – Was kommt nach dem Ruhestand?
Dr. Theophil Gallo, der Landrat des Saarpfalz-Kreises, steht kurz vor einem bedeutenden Lebenswechsel: In drei Wochen, konkret am Ende Mai 2023, tritt er in den Ruhestand. Mit 67 Jahren hat Gallo eine beeindruckende Karriere im öffentlichen Dienst hinter sich, die 40 Jahre umfasst. Er ist seit 2015 Landrat und hat sich als Mitglied der SPD in der Region Bexbach einen Namen gemacht. Gallo, der am Christi Himmelfahrt 1957 geboren wurde, plant seinen 65. Geburtstag am 30. Mai eher unspektakulär. Er tritt heute, am 5. Mai 2025, vor die Öffentlichkeit, um über seine Zeit im Amt zu reflektieren und seine Gedanken zur Zukunft zu teilen.
Ein zentrales Thema ist seine Zusammenarbeit mit der Stadt Zweibrücken. Dabei äußert Gallo, dass es einige Änderungen gegeben hätte, die er gerne vorgenommen hätte, hätte er die Möglichkeit, die Zeit zurückzudrehen. Insbesondere Matthias Färber, der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Stadtrat von Zweibrücken, wird von Gallo gelobt und betont, dass die Kooperation zwischen Zweibrücken und dem Saarpfalz-Kreis von großer Bedeutung sei.
Einblick in Gallos Lebensweg
Dr. Gallo blickt auf eine beeindruckende Biografie zurück. Geboren als das sechste Kind einer Bergmannsfamilie, durchlief er zahlreiche Stationen des Lebens. Nach der Volksschule wechselte er zum Staatlichen Knabenrealgymnasium in Homburg. Tragische familiäre Umstände – der Tod seiner Mutter kurz nach seiner Einschulung und seines Vaters vor dem Abitur – prägten ihn in seiner Jugend. Nach zwei Jahren beim Militär als Reserveoffizier absolvierte er eine Ausbildung zum Stadtassistenten sowie ein Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken und promovierte schließlich 1994.
Gallo war langjährig bei juris in Saarbrücken tätig, zuletzt als Geschäftsführer des Instituts für Rechtsinformatik. In der kommunalen Politik ist er ebenso aktiv: Er war 15 Jahre Vorsitzender des Ortsvereins Bexbach und Mitglied im Stadtrat. Auch im Kreistag des Saarpfalz-Kreises brachte er zehn Jahre lang seine Erfahrungen ein. Seine Leidenschaft für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zeigt sich in seiner Rolle als Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar und im Engagement für eine friedliche europäische Idee.
Der Blick nach vorne
In den kommenden Wochen wird Gallo zudem als offizieller Vertreter des Deutschen Landkreistags an einer wichtigen Konferenz in Krakau teilnehmen und wird als einziger deutscher Vertreter bei der Hauptversammlung der polnischen Landkreise sprechen. Dies zeigt seine stets aktive Rolle in internationalen und kommunalen Belangen.
Sein Engagement im kommunalen Spitzenverband der Großregion – EuRegio SaarLorlux+ ASBL, sowie die Beauftragung seines Verwaltungsrates, polnische und ukrainische Partnerkreise als Ehrenmitglieder aufzunehmen, unterstreichen seine Vision einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und eines vereinten Europas.
Abschließend zieht Dr. Gallo Bilanz und äußert Dankbarkeit, seinen bevorstehenden 65. Geburtstag bei guter Verfassung erleben zu dürfen. Anlässlich dieses besonderen Jahrestages plant er ein kleines Treffen im engsten Familienkreis und freut sich auf die Zeit nach der politischen Laufbahn.
Während er in den Ruhestand geht, bleibt sein Erbe in Erinnerung: ein Mann, der viele Jahre für seine Gemeinde und darüber hinaus gearbeitet hat und der fest an die Idee eines vereinten Europas glaubt. Für weitere Details können Interessierte die Berichterstattung bei rheinpfalz.de und Informationen vom saarpfalz-kreis.de sowie den Hintergrund von bundestag.de einsehen.
Details | |
---|---|
Quellen |