Salzburger Stier 2025: Alex Kristan wird zum Kabarettstar gekürt!
Am 11. Mai 2025 wurde der renommierte Kleinkunstpreis „Salzburger Stier“ im Theater Gütersloh verliehen. Der **Salzburger Stier** gilt als bedeutendster Radio-Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum und wird von den ARD-Anstalten sowie vom ORF und SRF ausgelobt. Die Preisverleihung fand bis 1996 jährlich in Salzburg statt, seither wechselt der Veranstaltungsort zwischen den teilnehmenden Sendeanstalten.
In diesem Jahr ging der Preis an die Künstler Lisa Christ (Schweiz), Alex Kristan (Österreich) und Till Reiners (Deutschland). Jeder der Preisträger erhält ein Preisgeld von jeweils 6.000 Euro. Diese Künstler zeichnen sich durch eine starke Radiopräsenz und Erfolge auf deutschsprachigen Kleinkunstbühnen sowie in Podcasts aus.
Anerkennung für Alex Kristan
Besonders hervorzuheben ist der Preisträger Alex Kristan, der sich in seinem aktuellen Programm als Best Ager präsentiert. Kristan ist nicht nur Komiker, sondern auch Autor, Moderator und Parodist. Mit einem Hintergrund als Werbemanager und einer zweijährigen Erfahrung als Formel-1-Reporter bringt er eine besondere Dynamik in seine Programme ein. Insbesondere bekannt ist er für seine stimmliche Nachahmung von Rennsportikonen. Für Kristan ist die Auseinandersetzung mit der österreichischen Seele und Sprache von großer Bedeutung.
In seinen seit 20 Jahren gespielten Kabarettprogrammen thematisiert er unterhaltsam die österreichische Kultur. Sein aktuelles Solo-Programm „50 Shades of Schmäh“ behandelt Humor und Satire in Zeiten von Cancel Culture und politischer Korrektheit. Kristan zeigt, wie er verschiedene sprachliche und dialektale Nuancen meisterhaft auf den Punkt bringt.
Der Salzburger Stier im Kontext
Der Salzburger Stier wird seit 2004 auch von der RAI Bozen vergeben und umfasst Preise für Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Preisverleihung feiert die Vielfalt der Kleinkunst und hebt die kreativen Talente in den deutschsprachigen Ländern hervor. Die Preisträger bieten nicht nur herausragende Leistungen auf der Bühne, sondern leisten auch einen Beitrag zur kulturellen Diskussion durch ihre Präsenz in den Medien.
Mit der Preisverleihung in Gütersloh unterstreicht der WDR die Bedeutung der Kleinkunst und die enge Zusammenarbeit mit anderen Sendern. Die Veranstaltung bringt Künstler zusammen, die durch ihre Programme sowohl zum Nachdenken anregen als auch unterhalten.
Der Salzburger Stier bleibt ein wichtiges Ereignis im Kalender der Kleinkunst und ist ein Zeichen für die kontinuierliche Wertschätzung für innovative und talentierte Künstler in der deutschsprachigen Kleinkunstszene.
Die Verleihung des „Salzburger Stier“ 2025 wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der deutschsprachigen Kabarettlandschaft.
Details | |
---|---|
Quellen |