SpardaSpendenWahl 2025: Düsseldorfer Schulen räumen Preise ab!

Am 30. April 2025 endete die SpardaSpendenWahl 2025 mit beeindruckenden 297.792 Stimmen, die für 482 teilnehmende Schulen abgegeben wurden. Das Motto der Wahl, „In der Vielfalt liegt die Kraft“, spiegelt den integrativen Ansatz wider, der in den Projekten der angemeldeten Schulen zum Ausdruck kommt. Insgesamt erhalten die 200 bestplatzierten Schulen Förderpreise in Höhe von 400.000 Euro, was das Engagement der Sparda-Bank für Bildung und Gemeinschaft unterstreicht. Carsten Zint, Filialleiter der Sparda-Bank in Düsseldorf, betonte die positive Resonanz, die über 630.000 Menschen erreicht hat, und bemerkte zudem die Herausforderungen, die in diesem Jahr durch eine verkürzte Abstimmungsphase entstanden sind.

Die Initiative fördert diverse Projekte, die Miteinander, Respekt und Toleranz stärken. Dazu gehören beispielsweise Rollikarusselle und internationale Trommelprojekte sowie inklusive Theater- und Zirkusvorstellungen. Der Wettbewerb um die Förderpreise wurde von zahlreichen Schulen im Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West genutzt, wobei 369 Grund- und weiterführende Schulen ihre Projekte einreichten.

Auszeichnungen für Düsseldorfer Schulen

Drei Schulen aus Düsseldorf wurden in der SpardaSpendenWahl 2025 ausgezeichnet und erhalten insgesamt 4.000 Euro Förderung. Die Gewinner sind:

  • Élise Freinet Gesamtschule – Platz 47 in der Kategorie „Sehr kleine Schulen“, Projekt: „Unser buntes Schulhoodie-Projekt“, Gewinn: 1.000 Euro.
  • Wim-Wenders-Gymnasium – Platz 11 in der Kategorie „Mittelgroße Schulen“, Projekt: „Medientag für eine bessere Gemeinschaft“, Gewinn: 2.000 Euro.
  • Comenius-Gymnasium – Platz 44 in der Kategorie „Große Schulen“, Projekt: „Skifahrt am Comenius“, Gewinn: 1.000 Euro.

Die Ergebnisse der Wahl zeigt die Vielfalt und den Einfallsreichtum der eingereichten Projekte. Die Schüler und Lehrer haben mit viel Engagement an diesen Initiativen gearbeitet, um schließlich die positiven Auswirkungen ihrer Projekte für ihr Umfeld zu demonstrieren.

Wachstum und Interaktivität in den sozialen Medien

Besonders auffällig war auch die Interaktion auf sozialen Medien. Auf Instagram gab es über 8.100 Kommentare zu dem Gewinnspielpost, was das hohe Interesse an der SpardaSpendenWahl verdeutlicht. Ergänzend stieg die Follower-Zahl des Instagram-Kanals @spardawest von 18.000 auf über 22.800. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, einen von zehn 30-Euro-Wunschgutscheinen zu gewinnen, was zusätzliche Anreize für die Beteiligung bot.

Die SpardaSpendenWahl wird im Frühjahr 2026 fortgesetzt, wobei die Abstimmung im gewohnten Zeitrahmen von März bis Mai stattfinden wird. Die Betreuungsleistungen der Sparda-Bank umfassen über 21.500 Kunden und ein Geschäftsvolumen von 688,5 Millionen Euro. Zusammen mit dem Gewinnsparverein der Sparda-Bank West, der seit über 70 Jahren gemeinnützige Projekte unterstützt, wird die soziale Verantwortung des Kreditinstituts zunehmend sichtbar.

Engagierte Schulen, eine interessierte Gemeinschaft und eine betriebswirtschaftliche Basis mit einer Bilanzsumme von über 12 Milliarden Euro – all das zeigt, wie die Sparda-Bank West nicht nur als finanzielle Institution, sondern auch als positiver Impulsgeber in der Region auftritt. Für weitere Informationen zu den durchgeführten Projekten und der nächsten SpardaSpendenWahl wird empfohlen, die offizielle Seite der Sparda-Bank zu besuchen und sich aktiv an den künftigen Initiativen zu beteiligen.

Für weitere Details zu den erfolgreich umgesetzten Projekten und dem Konzept der SpardaSpendenWahl besuche lokalklick.eu und sparda-west.de.

Details
Quellen