Wachendes Engagement: Wiehl ehrt Gerhard Altz für 48 Jahre Politik!
Am 25. April 2025 feierte Gerhard Altz, eine der prägenden Persönlichkeiten des Wiehler Stadtrats, seinen 75. Geburtstag. Anlässlich seines anhaltenden Engagements in der Kommunalpolitik wurde er von Bürgermeister Ulrich Stücker für seine 48-jährige politische Karriere gewürdigt. Altz, der 1984 in den Rat der Stadt Wiehl eintrat, zählt zu den dienstältesten Kommunalpolitikern im Oberbergischen Kreis und hinterlässt einen beeindruckenden Fußabdruck in der regionalen Entwicklung.
Sein Wirken im Rat, wo er nahezu 15 Jahre die CDU-Fraktion leitete, war geprägt von wichtigen Projekten wie dem Bau der Wiehler Wasser Welt, der Erhaltung des Bielsteiner Freibades und der Neugestaltung des Bielsteiner Zentrums. Altz betont die Notwendigkeit, in der Demokratie Mehrheiten zu gewinnen und hat früh gelernt, mit anderen politischen Meinungen zusammenzuarbeiten. Trotz seiner Erkrankung, die ihn seit einiger Zeit plagt, bleibt Altz geistig aktiv und verfolgt die Entwicklungen in Wiehl sowie darüber hinaus.
Politisches Engagement und Auszeichnungen
Gerhard Altz’s Engagement beschränkte sich nicht nur auf die Präsenz im Stadtrat. Er war auch Mitglied in zahlreichen Ausschüssen, darunter der Haupt- und Finanzausschuss, und ab 2003 Vorsitzender des Ausschusses für Planung und Umwelt. In dieser Rolle begleitete er die städtebauliche Umgestaltung des Wiehler Zentrums. Für seine Verdienste erhielt Altz zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Goldenen Wiehltaler für 25 Jahre im Stadtrat im Jahr 2009 und die Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille im Jahr 2020.
Zusätzlich zu seiner politischen Arbeit war Altz über 25 Jahre lang als Lehrer an der Hugo-Kükelhaus-Schule in Oberbantenberg tätig, wo er 2009 sein 40-jähriges Dienstjubiläum feierte. Sein Engagement erstreckt sich auch auf soziale und kulturelle Bereiche, etwa als aktives Mitglied im Männergesangverein, für den er 2011 die Goldene Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes erhielt.
Persönliches und Ausblick
Gerhard Altz hat zwei Töchter, Angela und Martina, sowie fünf Enkel. Er ist froh über die enge Beziehung zu seiner Familie, bedauert jedoch, dass das politische Engagement oft zulasten der Familie ging. Nach seiner Pensionierung 2007 engagierte er sich weiterhin in verschiedenen Vereinen und plant, als sachkundiger Bürger im Schulausschuss bis 2025 aktiv zu bleiben.
Obwohl Altz in seinen 90er Jahren einen Burn-out aufgrund seiner zahlreichen Verantwortlichkeiten erlebte, hat er nie daran gedacht, seine politische Überzeugung zu ändern. Während er eine mögliche Kandidatur in den kommenden Jahren nicht ganz ausschließt, bleibt das Studium der Philosophie, das er vor fünf Jahren aufnehmen wollte, ein unerfüllter Wunsch. Mit seiner lebenslangen Erfahrung und seinem Engagement bleibt Altz eine zentrale Figur in der Politik und der Gemeinschaft von Wiehl.
Die Rolle von Bürgermeistern und Kommunalpolitikern in Deutschland, wie sie auch Altz repräsentiert, ist für viele ländliche Gemeinden von entscheidender Bedeutung. Laut der Deutschen Stadt- und Gemeindebund gibt es in Deutschland 10.788 Bürgermeister, von denen 60 Prozent ihr Amt ehrenamtlich ausüben. Bürgermeister übernehmen wichtige Aufgaben, wie die Förderung neuer Projekte und die politische Repräsentation ihrer Gemeinden. Bei ihrer Arbeit sehen sie sich jedoch auch Herausforderungen wie bürokratischen Vorgaben und steigendem Druck durch die Erwartungen der Bürger gegenüber.
Details | |
---|---|
Quellen |