80 Jahre Befreiung: Münster feiert Freundschaft mit Enschede!
Am 8. Mai 2025 findet im Rathaus-Innenhof von Münster eine feierliche Veranstaltung statt, die an gleich zwei bedeutende Ereignisse erinnert: die 80-jährige Befreiung vom Nationalsozialismus und die Ratifizierung des Westfälischen Friedens am 15. Mai 1648. Dieses Datum markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Europas, da die Friedensverträge den verheerenden Dreißigjährigen Krieg beendeten und die Grundlage für das moderne System souveräner Staaten schufen, wie Wikisource ausführlich erläutert.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und ist ein Teil des Tages der Niederlande, der an den spanisch-niederländischen Friedensvertrag erinnert. Bürgerinnen, Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen, an diesem symbolischen Akt teilzunehmen. Oberbürgermeister Markus Lewe betont dabei die Bedeutung der Freundschaft zwischen Münster und der niederländischen Stadt Enschede, einem wichtigen Teil dieses Festaktes. Am 1. April dieses Jahres nahm Lewe an der Gedenkfeier zur Befreiung von Enschede teil, was die engen kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Städten unterstreicht.
Das Freiheitsfeuer
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird das Freiheitsfeuer, das am 15. Mai aus Enschede nach Münster gebracht wird, einen zentralen Platz einnehmen. Es handelt sich um eine Initiative, die den niederländischen Bevrijdingsdag (Befreiungstag) am 5. Mai aufgreift. Bürgermeisterin Angela Stähler wird das Feuer im Rathaus-Innenhof empfangen, was die enge Verbundenheit zwischen beiden Regionen symbolisiert.
Als Redner haben sich prominente Vertreter der Politik und Gesellschaft angekündigt, darunter Enschedes Bürgermeister Roelof Bleker, Regierungspräsident Andreas Bothe, Generalkonsulin der Niederlande Hannah Tijmes sowie Generalleutnant Peter Mirow vom 1. Deutsch-Niederländischen Korps. Diese Redner werden dazu aufrufen, die Werte von Freiheit und Demokratie zu feiern und zu schützen, und alle Generationen zu ermutigen, sich aktiv für diese Grundpfeiler unserer Gesellschaft einzusetzen.
Der Friedenssaal: Ein historischer Ort
Zusätzlich zu den Feierlichkeiten lädt die Stadt Münster am selben Tag von 10 bis 17 Uhr zu einem kostenlosen Besuch im Friedenssaal des Historischen Rathauses ein. Dieser Saal war der Ort, an dem der spanisch-niederländische Friedensvertrag 1648 ratifiziert wurde. Historisch betrachtet steht der Westfälische Friede für die Beendigung jahrelanger Konflikte und die Verankerung von Friedensverträgen, die zwischen dem 15. Mai und 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück abgeschlossen wurden.
Die Verträge schlossen nicht nur den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland ab, sondern ermöglichten auch eine Amnestie für die Beteiligten und regelten die Rückgabe verlorener Güter und Rechte, wie in detaillierteren Berichten auf Planet Wissen beschrieben. Die Verhandlungen waren durch die Vielzahl der Nationalitäten und die Komplexität der politischen Situation gekennzeichnet; Mediatoren waren notwendig, um die Gespräche zu übersetzen.
Das gesamte Projekt „Empfang des Freiheitsfeuers“ wird von Interreg Deutschland-Nederland und der EU kofinanziert. Es zeigt die gemeinsame Verantwortung beider Länder, die Prinzipien von Freiheit und Demokratie in Europa aufrechtzuerhalten. Die Zusammenkunft in Münster soll nicht nur den Vergangenheit gedenken, sondern ein starkes Zeichen der Verbundenheit für die Zukunft setzten.
Details | |
---|---|
Quellen |