Bewegung in Düsseldorf: Neuer Hochhaus-Turm bringt frischen Wind!
Nexus Investment GmbH hat heute den Kaufvertrag für das Projektareal „Upper Nord Tower“ in der Düsseldorfer Mercedesstraße unterzeichnet. Die Fläche umfasst etwa 4.550 m² und wurde von Aengevelt Immobilien vermittelt. Rechtlich wurde der Verkauf von der Adler Group beraten, die dabei auf die Expertise von McDermott Will & Emery unter der Leitung von Dr. Alexa Ningelgen und Dr. Ulrich Flege zurückgriff. Dieses bedeutende Geschäft könnte den Grundstein für ein neues urbanes Ensemble im Stadtteil Mörsenbroich legen.
Der geplante „Phönix Tower“, so der Arbeitstitel des Projekts, soll mit einer Höhe von rund 120 Metern und einer Bruttogeschossfläche (BGF) von insgesamt 45.000 m² eine eindrucksvolle Skyline in Düsseldorf schaffen. Der Nutzungsmix umfasst ca. 26.000 m² für etwa 400 Wohneinheiten, ein Hotel oder Boardinghouse mit rund 128 Zimmern sowie eine Kita. Das Gesamtkapital für die Investition bewegt sich im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Geplante Baumaßnahmen und strategische Bedeutung
Murat Beyazyüz, Geschäftsführer von Nexus, betont die strategische Bedeutung des Standorts, der sich in unmittelbarer Nähe zum bereits erworbenen „Ando-Tower“ befindet. Der Baustart für den „Phönix Tower“ könnte noch in 2025 erfolgen, abhängig von den Genehmigungsverfahren, die mit einer schnelleren Umsetzung des Projekts verbunden sein sollen. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat seine Unterstützung für den Beginn dieser Baumaßnahmen signalisiert und unterstrichen, wie wichtig der Nutzungsmix für die Wohnraumbeschaffung und die städtische Infrastruktur sei.
Die Situation in Düsseldorf Mörsenbroich ist nicht neu. Am Mörsenbroicher Ei, in der Nähe des Arag-Hauses, sind mehrere neue Hochhäuser geplant. Ein ebenfalls geplanter 140-Meter-Doppelturm des Entwicklers Centrum musste aufgrund einer Insolvenz in Eigenverwaltung aufgegeben werden. Der „Upper Nord Tower“, bereits seit 2016 im Bebauungsplan verankert, sollte ursprünglich das höchste Wohnhaus der Stadt mit 120 Metern Höhe werden. Trotz dieser ambitionierten Pläne lag die Baustelle für Jahre brach, bis nun dieser bedeutende Immobiliendeal Bewegung in dieentwicklung brachte.
Hochhausrahmenplan und urbane Entwicklung
Zur Unterstützung der Hochhausplanung in Düsseldorf wurde im März 2022 ein Hochhausrahmenplan verabschiedet. Ziel dieses Plans ist es, den Hochhausbeirat sowie die Politik und Verwaltung bei zukünftigen Projekten zu beraten. Dieser Plan dient nicht nur als Grundlage für die städtische Entwicklung, sondern bietet auch Informationen zu dem planerischen Kontext und den Leitlinien für die Struktur der Stadt. Weitere Informationen sind über die Stadtverwaltung verfügbar und bieten umfangreiche Einblicke in die Zielsetzung des Hochhausrahmenplans.
Details | |
---|---|
Quellen |