Blitzern auf der A6: Wo heute die Geschwindigkeitskontrollen drohen!

Am 20. April 2025 werden auf der Bundesautobahn 6 (A6) an drei verschiedenen Standorten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Diese Maßnahme soll insbesondere dazu dienen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Raser zur Verantwortung zu ziehen. Wie news.de berichtet, sind die Blitzerstandorte wie folgt: Neuleiningen im Landkreis Bad Dürkheim, wo die Kontrolle um 09:37 Uhr gemeldet wurde; Reilingen im Rhein-Neckar-Kreis, bekannt seit 11:06 Uhr; sowie Wiesloch/Frauenweiler, ebenfalls im Rhein-Neckar-Kreis, wo um 10:55 Uhr eine Blitzerstelle in einer 10 km/h-Zone gemeldet wurde.

Die A6 erstreckt sich über eine Länge von 484 Kilometern und zieht sich von der französischen Grenze bei Saarbrücken bis zur deutsch-tschechischen Grenze bei Waidhaus. Diese Autobahn ist besonders stark frequentiert, sowohl von Pendlern als auch von Urlaubern. Daher kommt es nicht selten zu Geschwindigkeitsüberschreitungen, die zu gefährlichen Verkehrsunfällen führen können. Wie bussgeldkatalog.org erklärt, sind aktuelle Maßnahmen wie das Einsetzen von festen und mobilen Blitzern Teil der Strategie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Regelung und Ahndung von Verstöße

Gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) werden Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland strikt geahndet. Parallel dazu bietet der Bußgeldkatalog eine umfassende Übersicht über die Strafen für verschiedene Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Ampel- und Abstandsverstöße. Bei einer festgestellten Geschwindigkeitsübertretung erfolgt zunächst eine Halterabfrage anhand des Kennzeichens des Fahrzeugs. Falls der Halter als Fahrer in Betracht kommt, erhält er einen Anhörungsbogen.

Erfährt der Halter eine Strafe, so erstellt die zuständige Bußgeldstelle einen Bußgeldbescheid. Dieser wird rechtskräftig, sofern innerhalb von zwei Wochen kein Einspruch erhoben wird. Die A6 hat im Vergleich zu anderen Autobahnen nur wenige feste Blitzer; allerdings werden täglich mobile Radarfallen eingesetzt, deren Standorte variieren, um einen Überraschungseffekt zu schaffen.

Punktesystem und Bußgelder

Der Bußgeldkatalog 2025 sieht ein detailliertes Punktesystem vor. Verstöße, die eine Sicherheitsgefährdung darstellen, können mit bis zu drei Punkten geahndet werden. Ab acht Punkten droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Fahrzeugeigner haben auch die Möglichkeit, durch Teilnahme an freiwilligen Fahreignungsseminaren Punkte abzubauen, solange ihr Punktestand nicht über fünf liegt. Punkte verfallen nach bestimmten Fristen, abhängig von der Schwere des Verstoßes.

Punkte Dauer bis Verfall
1 Punkt 2,5 Jahre
2 Punkte 5 Jahre
3 Punkte 10 Jahre

Ein Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung zieht in der Regel empfindliche Bußgelder nach sich. Beispielsweise wird das Fahren ohne gültige Umweltplakette oder mit fehlenden Kennzeichen besonders bestraft. Häufige Verkehrsverstöße, wie das Falschparken oder die Missachtung von roten Ampeln, bleiben ebenfalls nicht unbemerkt und werden ebenfalls im Bußgeldkatalog aufgeführt.

Insgesamt wird mit den aktuellen Kontrollen auf der A6 ein klares Signal an alle Verkehrsteilnehmer gesendet: Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verkehrsverstöße werden konsequent verfolgt, um die Sicherheit auf den Straßen in Deutschland zu erhöhen.

Details
Quellen