Eierschibbeln 2025: Rekordteilnehmer und neue Eierkönige gefeiert!
Das Eierschibbeln des TV Langenselbold am Ostermontag 2025 war ein wahrhaft spektakuläres Ereignis, das in der Gemeinde große Bedeutung hat. Seit 1963 wird diese traditionelle Veranstaltung von der Handballabteilung des Turnvereins 1886 Langenselbold organisiert. In diesem Jahr fand das Eierschibbeln in der Gründauhalle statt und konnte sich über einen Teilnehmerrekord freuen. Insgesamt meldeten sich 116 Personen an, darunter 89 Frauen und Männer sowie 27 Kinder und Jugendliche.
Die Teilnehmer brachten drei hartgekochte Eier mit, die in verschiedenen Zuständen – von einfach eingefärbt bis künstlerisch gestaltet – auf die Turnierfläche kamen. Um am Wettbewerb teilzunehmen, mussten die Eier geworfen werden, wobei Risse in der Schale, solange das Dotter nicht zerbrochen war, kein K.o.-Kriterium darstellten.
Das Spiel und die Punktevergabe
Der Spielablauf war einfach, aber dennoch spannend. Ziel war es, die Eier auf ein weißes Tuch mit einem zentralen Kreis zu werfen. Die Punktevergabe war wie folgt: 3 Punkte für ein Ei im Tuchzentrum, 2 Punkte für ein Ei auf dem Tuch und 1 Punkt für das Ei, das am nächsten zum Tuch lag. Der Gruppensieger war derjenige, der als Erster sieben Punkte erreichte.
Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und einem festlichen Rahmen wurde das Eierschibbeln zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Nach dem Wettkampf fand eine Einkehr ins Vereinsheim statt, wo die Siegerehrung stattfand und die Teilnehmer sich bei einer Grünen Soße und isotonischen Hopfengetränken stärkten.
Die Eierkönige und -königinnen 2025
In diesem Jahr wurden außergewöhnliche Leistungen ehrenhaft gewürdigt. Die Eierkönigin 2025 wurde Jenny Naidzinavizius und der Eierkönig Timo Schlier. Auch die Titel der besten Nachwuchsspieler gingen nicht leer aus: Max Barthel wurde zum Eierkönig der Jugend und Nino Biasizzo zum Kinder-Eierkönig gekrönt.
Die Tradition des Eierschibbelns in Langenselbold spiegelt nicht nur die Freude am Spiel wider, sondern hebt auch die kulturellen Wurzeln, die im Christentum ihren Ursprung haben. Das Ei gilt als Symbol für Leben und Auferstehung, was die Verbindung zu den österlichen Festlichkeiten unterstreicht. So ist es nicht verwunderlich, dass Eier im Mittelalter insbesondere während der Fastenzeit eine wichtige Rolle spielten, da ihr Verzehr während dieser Zeit untersagt war.
In vielen Regionen, darunter Hessen und Nordrhein-Westfalen, sind verschiedene Osterspiele und Bräuche bis heute lebendig, was die Bedeutung dieses Festes unterstreicht. So auch in Langenselbold, wo das Eierschibbeln uneingeschränkten Spaß für Jung und Alt bietet – ein Tradition, die Generationen verbindet.
Details | |
---|---|
Quellen |