E-Bikes im Visier: Unfallzahlen unter Senioren steigen dramatisch!

Am Ostersonntag, den 20. April 2025, ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Tankstellengelände an der Osterfeldstraße in Wetter. Dabei kollidierten ein 68-jähriger Fahrer eines Opels und ein 46-jähriger E-Bike-Fahrer. Der Opel-Fahrer hatte zuvor von der Tankstelle in den fließenden Verkehr eingeparkt, als er den E-Bike-Fahrer erfasste, der gerade den Gehweg überquerte.

Der E-Bike-Fahrer erlitt bei diesem Zusammenstoß lediglich leichte Verletzungen, darunter Schürfwunden. Er begab sich selbständig in ärztliche Behandlung. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen hielt sich in Grenzen, dennoch soll der Vorfall als Warnung für alle Verkehrsteilnehmer dienen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Zahl von Unfällen, die in Zusammenhang mit Pedelecs stehen.

Steigende Unfallzahlen bei E-Bikes

Laut destatis.de stellte die statistische Erhebung fest, dass die Anzahl der Pedelec-Unfälle mit Personenschaden von 2.200 im Jahr 2014 auf über 23.900 im Jahr 2023 gestiegen ist. Dies entspricht einer mehr als zehnfachen Zunahme innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt. Im Vergleich dazu ist die Zahl der Unfälle mit nichtmotorisierten Fahrrädern gesunken.

Besonders auffällig ist der Altersdurchschnitt der Verunglückten. Im Jahr 2023 waren fast 30,1 % der Pedelec-Verunglückten unter 45 Jahre alt, während die Zahl der betroffenen Personen über 65 Jahre ebenfalls signifikant anstieg. Das Durchschnittsalter der Pedelec-Fahrer, die verunglückten, lag bei 53 Jahren.

Das Sicherheitsdilemma bei E-Bikes

E-Bikes bieten eine bequeme und preisgünstige Alternative zum Auto, erleichtern die Parkplatzsuche und steigern die Mobilität, besonders bei älteren Menschen. Doch während die Beliebtheit von E-Bikes zunimmt, stellen die damit verbundenen Risiken eine ernsthafte Herausforderung dar. Die Unfallstatistiken zeigen, dass besonders Fahrer über 50 Jahre bei den E-Bike-Unfällen stark vertreten sind. In der Altersgruppe von 50 bis 60 Jahren führt diese Gruppe die Unfallstatistik an, wie aus einer weiteren Analyse hervorgeht, die in giessener-allgemeine.de veröffentlicht wurde.

Um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, bieten Organisationen, wie der ADFC, spezielle E-Bike-Fahrtrainings für Senioren an. Diese Schulungen sollen den Fahrern helfen, sich mit den besonderen Brems- und Fahrverhalten der E-Bikes vertraut zu machen und ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Insgesamt sollte das Bewusstsein für die Risiken im Umgang mit E-Bikes geschärft werden. Verkehrsteilnehmer sollten insbesondere an Tankstellen, in der Nähe von Gehwegen und an anderen gefährlichen Stellen aufmerksam und vorsichtig agieren, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Details
Quellen