Fahrradboxen in Styrum: Stadt plant Ausbau trotz finanzieller Hürden!
Die Stadt hat in jüngster Zeit auf die steigende Nachfrage nach Fahrradboxen reagiert, nachdem die Fahrradstation am Bahnhof Styrum schließen musste. Nutzer haben die Möglichkeit, diese Boxen monatsweise oder für ein ganzes Jahr zu mieten. Viele von ihnen haben sich jedoch darüber beschwert, dass spontane Buchungen kaum möglich sind. Laut Radio Mülheim ist die Stadt über diese Situation informiert und betrachtet die hohe Nachfrage positiv.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Aufgrund finanzieller Engpässe ist es der Stadt momentan nicht möglich, weitere Boxen aufzustellen. Mittelfristig ist jedoch ein Ausbau des Angebots an sicheren Abstellmöglichkeiten angedacht. Spannend ist auch die Möglichkeit, dass die bestehenden Boxen für das Aufladen von E-Bikes genutzt werden könnten, da sie jedoch nicht ans Stromnetz angeschlossen sind, remains this option unrealized. Als Hauptgrund für die fehlende Stromanbindung nennt die Stadt die Kosten für Tiefbauarbeiten.
Planungen und Herausforderungen
Derzeit sind keine weiteren Standorte für Fahrradboxen im Stadtgebiet vorgesehen, vor allem wegen fehlender Finanzierung. Es gibt zudem bislang keine Fördermittel für die geplante Radabstelloffensive. Die Boxen sollen in erster Linie in Wohngebieten aufgestellt werden, in denen Anwohner mit wenig Abstellmöglichkeiten konfrontiert sind. In der Nachbarstadt Oberhausen hingegen wurde ein ähnliches Projekt mit Fördermitteln erfolgreich umgesetzt, auch wenn es dort Widerstand von Anwohnern gab. Das Oberhausener Projekt umfasst rund 180 Abstellmöglichkeiten und erreicht eine Auslastung von 75 Prozent, weshalb es für den Deutschen Fahrradpreis nominiert wurde.
Fahrradboxen sind nicht nur bei der Bevölkerung gefragt, sondern auch bei E-Bike-Nutzern, die nach praktischen Lösungen suchen. Diese Boxen sind ideal für den sicheren Transport persönlicher Gegenstände während der Fahrt und nehmen an der Fahrradsattel keinen Platz weg. Zahlreiche Modelle, wie die aus einer Übersicht von eBikeTester24, stehen zur Auswahl.
Vielfalt der Gepäckträgerboxen
Es gibt viele verschiedene Arten von Gepäckträgerboxen, die zwischen 20 und 100 Euro kosten. Bei der Auswahl sollten Nutzer Überlegungen hinsichtlich der Größe, des Gewichts und der Handhabung der Box anstellen. Auch Materialqualität und Funktionalität spielen eine Rolle. Zu den Bestsellern auf Amazon zählen:
Platz | Modell | Preis |
---|---|---|
1 | Westmark Fahrradkoffer | 36,99 EUR |
2 | M-Wave Amsterdam Box L | 35,91 EUR |
3 | Fischer Unisex bagagedragerbox | 32,37 EUR |
4 | Red Loon Fahrradbox | 39,50 EUR |
5 | KLICKfix Fahrradbox 12L | 46,89 EUR |
6 | M-WAVE Gepäckträgerbox mit QR-Adapter | 59,98 EUR |
7 | M-Wave Fahrradkoffer, schwarz, 17 l | 39,81 EUR |
8 | Prophete Fahrradgepäckträgerbox | 39,99 EUR |
9 | Westmark Fahrrad-Set | 49,99 EUR |
10 | M-Wave Unisex Topcase | 24,82 EUR |
Dies zeigt die große Bandbreite der verfügbaren Optionen, die es Radfahrern ermöglichen, ihre Dinge sicher zu transportieren. Gerade im Online-Handel profitiert man von einer Vielzahl an Modellen und günstigeren Preisen, während eine 14-tägige Widerrufsfrist zusätzlichen Kaufkomfort bietet.
Details | |
---|---|
Quellen |