Berlin feiert 80 Jahre Tag der Befreiung – Ein Feiertag voller Geschichte!
Der 8. Mai 2025 wird in Deutschland für viele eine besondere Bedeutung haben. An diesem Tag wird in Berlin einmalig der „Tag der Befreiung“ als gesetzlicher Feiertag gefeiert. Dies geschieht anlässlich des achtzigsten Jahrestags der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Dieser Tag markierte das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und symbolisierte die Befreiung vom Nationalsozialismus.
Die Erklärung des Feiertags in Berlin ist bemerkenswert, da die Stadt mit elf Feiertagen eines der geringsten Feiertagskontingente unter den Bundesländern aufweist, ähnlich wie Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland. Im Vergleich dazu haben Baden-Württemberg und Bayern zwölf gesetzliche Feiertage. Zudem ist die Gelegenheit, das verlängerte Wochenende zu genießen, verlockend, denn der 8. Mai 2025 fällt auf einen Donnerstag.
Historische Hintergründe
Die geschichtlichen Wurzeln des 8. Mai reichen tief in die Vergangenheit. Am 7. Mai 1945 wurde die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte in Reims unterzeichnet, gefolgt von einer zweiten Kapitulationsurkunde, die am 8./9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel unterzeichnet wurde. Offiziell wurde der Zeitpunkt für die Einstellung aller Kampfhandlungen in Europa auf den 8. Mai um 23:01 Uhr festgelegt.
In den Jahren nach dem Krieg erhielt der 8. Mai in Deutschland zunächst wenig öffentliche Aufmerksamkeit. Erst in den 1970er Jahren gab es erste offizielle Erklärungen zur Bedeutung dieses Datums. 1985, zum 40. Jahrestag, begann eine intensive Diskussion über die Anerkennung des 8. Mai als wichtiges Gedenkjahr, wobei Richard von Weizsäcker diesen Tag als „Tag der Befreiung“ charakterisierte. Seitdem wurde der Tag in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend als politischer Gedenktag anerkannt.
Feierlichkeiten und Gedenken
Der 8. Mai ist nicht nur in Deutschland bedeutend. In vielen europäischen Ländern wird der Tag als „Tag der Befreiung“ oder „Tag des Sieges“ gefeiert. In der ehemaligen DDR galt der 8. Mai ab 1950 bis 1967 und 1985 als gesetzlicher Feiertag, während in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten der 9. Mai als Tag des Sieges verehrt wird.
In weiterer Folge hat der 8. Mai 2002 in Mecklenburg-Vorpommern als staatlicher Gedenktag Einzug gehalten, und auch in Brandenburg und Schleswig-Holstein wurde er in den letzten Jahren offiziell anerkannt. Der 75. Jahrestag 2020 erlebte zudem eine besondere Würdigung als gesetzlicher Feiertag in Berlin, was den Trend zur größeren Anerkennung des Datums weiter verstärkt hat.
Mit dem kommenden Feiertag im Mai 2025 wird die Diskussion über den Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus und die Erinnerungsarbeit in Deutschland weiterhin an Bedeutung gewinnen. Der Tag bietet eine Gelegenheit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Lehren daraus für die Zukunft zu ziehen.
chip.de berichtet, dass … und Wikipedia informiert darüber, dass ….
Details | |
---|---|
Quellen |