Bromelien im Garten: Experten geben Tipps für Farbenpracht und Pflege!
Am 14. April 2025 besuchte die Reporterin Martha Berghold den Botanischen Garten in Leipzig, um sich über die faszinierende Welt der Bromelien und Tillandsien zu informieren. Die Pflanzen sind bekannt für ihre bunten Blüten und harten, glänzenden Blätter. Damit die Zuschauer von „MDR Garten“ mehr über die Gartenpflege erfahren, gab die Expertin Janet Klingner wertvolle Tipps zur Pflege und zum Wachstum von Bromelien für den heimischen Garten.
Klingner demonstrierte zudem, wie Tillandsien, eine besondere Gruppe von epiphytischen Pflanzen aus der Familie der Bromeliengewächse, auf kleine Bretter gebunden werden können. Diese Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne Erde und Substrat wachsen, was sie besonders interessant für die Wohnungsgestaltung macht. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume, vor allem in den Tropen und Subtropen, sorgt dafür, dass sie zunehmend als Zierpflanzen in Wohnungen und Terrarien eingesetzt werden. Laut Gartenjournal umfasst die Gattung Tillandsia etwa 500 Arten, die vor allem in Südamerika verbreitet sind.
Wachstum und Pflege von Tillandsien
Tillandsien benötigen spezifische Pflegebedingungen, um zu gedeihen. Sie benötigen helle Standorte und regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser. Darüber hinaus empfiehlt es sich, sie gelegentlich zu düngen. Die Pflanzen sind ungiftig für Menschen und Tiere, können jedoch spitze Blätter haben, die vorsichtige Handhabung erfordern Gartenjournal.
Die Blütezeit der Tillandsien variiert je nach Art und kann je nach spezifischer Art zwischen Februar und Oktober auftreten. Jedoch blühen Tillandsien nur einmal in ihrem Leben. Ihre Hochblätter bringen oft leuchtende Farben hervor, die von Rot über Violett bis zu Orange reichen. Zudem können sie sich durch Kindel oder Samen vermehren. Das Gießen gelingt am besten durch Besprühen oder Eintauchen in kalkfreies Wasser, während das Düngen von Mai bis August alle zwei Wochen, während der Wintermonate alle vier bis sechs Wochen erfolgen sollte Tierwelt.
Gartenplanung für Ertrag und Schönheit
Im Rahmen der Sendung plant auch Jörg Heiß, Redakteur von „MDR Garten“, sein Gartenjahr mit dem Ziel, sowohl Ertrag als auch ästhetische Schönheit zu kombinieren. Bei der Gartenarbeit stehen verschiedene Vorschläge zur Diskussion, wie etwa die Verwendung unterschiedlicher Blattstrukturen und das Einbringen bunter Gemüse-Arten und -Sorten. Martin Krumbein, ein Gemüseexperte, bietet Unterstützung bei der Umsetzung dieser Gartenpläne.
Ein weiteres Highlight der Sendung ist Stefan Heim, der in Dippbach eine Sammlung japanischer Form-Gehölze pflegt. Im Winter führt er spezielle Pflegearbeiten durch, indem er die Knospen von japanischen Fichten fachgerecht schneidet und die Gehölze umtopft. Diese Pflege ist entscheidend, um die gesunde Entwicklung der Pflanzen sicherzustellen.
Insgesamt zeigt die Sendung, wie vielseitig die Welt der Pflanzen ist und welche kreativen Möglichkeiten es gibt, sie in den heimischen Garten zu integrieren.
Details | |
---|---|
Quellen |