RockPopJazz-Fest 2025: Ein Abend voller Musik und Spaß für alle!
Am Samstag, den 29. März 2025, findet das mit Spannung erwartete RockPopJazz-Fest 2025 statt, veranstaltet von der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK). Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und bietet kostenlosen Eintritt. Das Fest, welches seit über 25 Jahren eine feste Tradition in Wiesbaden ist, präsentiert Live-Acts des Fachbereichs RockPopJazz und stellt das große musikalische Talent der Region zur Schau.
In diesem Jahr werden zahlreiche Gruppen und Ensembles performen, die ein breites Spektrum an musikalischen Richtungen abdecken. Die JuniorPopClasses „Feueralarm“ und „Wilde Bande“, bestehend aus talentierten Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren, geben den Auftakt. Es folgen die Rock- und Pop-Bands „The Nameless“, „Copper Wall“, „Die Notenfresser“ und „7vs.Wild“, die das Publikum garantiert mitreißen.
Vielfältige musikalische Darbietungen
Besondere Highlights des Abends sind die Auftritte von „The(!)Band“, die mit ihrem Blues und Funk für Stimmung sorgen werden. Auch das SaxQuartett „Eight Hands“ und das Gitarren-Ensemble „The Guitar Collective“ bringen ihre speziellen Klänge ins Spiel. Abgerundet wird das Programm durch den Popchor „Young Voices“, den Jazzchor „Jazzalistix“, die WMK-Big Band sowie die Trommelgruppe „Drum´n´Spaß“. Diese Vielfalt an Darbietungen macht das Fest zu einem musikalischen Erlebnis für alle Altersgruppen.
Der ganze Abend steht im Zeichen der Feier von über 25 Jahren Live-Musik, die nicht nur die musikalische Ausbildung der Schüler fördert, sondern auch die Kultur der Stadt Wiesbaden bereichert. wiesbaden.de ist sich sicher, dass das RockPopJazz-Fest Jahr für Jahr ein Highlight im kulturellen Kalender der Stadt darstellt.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Talente junger Musikerinnen und Musiker zu entdecken und live zu erleben. Diese Tradition der Förderung junger Künstler trägt dazu bei, ein starkes Fundament für die Musikszene in Wiesbaden zu sichern.
Das RockPopJazz-Fest 2025 wird sicherlich nicht nur die Herzen der Wiesbadener erobern, sondern könnte auch als Inspiration für ähnliche Veranstaltungen in anderen Städten dienen. Die erlebte Vielfalt und das Engagement der WMK sind ein Beispiel dafür, wie Musik und Kunst die Gemeinschaft verbinden können.
Details | |
---|---|
Quellen |