Wiesbaden liest im Sommer: Lesefestival begeistert Jung und Alt!
Das Lesefestival „Wiesbaden liest im Sommer“ steht vor der Tür und veranstaltet seine vierte Auflage vom 8. Mai bis 18. September 2025. Unter dem Motto, die Innenstadt zur Bühne für Geschichten zu machen, werden in dieser Zeit neun unabhängige Buchhandlungen aus Wiesbaden Lesungen, Diskussionen und literarische Entdeckungsreisen organisieren. Das Festival wird im Historischen Fünfeck in der Wiesbadener Innenstadt stattfinden und bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen an. Wiesbaden Aktuell berichtet, dass neben Krimis und Sachbüchern auch Jugendromane Teil des literarischen Angebots sein werden.
Die Auftaktveranstaltung am 8. Mai wird von Bürgermeisterin Christiane Hinninger eröffnet, begleitet von der Autorin Anne Stern. Ziel des Festivals ist es, den lokalen Buchhandel zu stärken und das Interesse an Literatur zu fördern. Um dies zu erreichen, finden Lesungen an ungewöhnlichen Orten statt, darunter in einem Hutgeschäft, im IHK-Innenhof und in der jüdischen Gemeinde. Diese Besonderheit soll die Bürger dazu anregen, die Vielfalt der Genres und Standorte zu entdecken.
Teilnehmende Buchhandlungen und Veranstaltungsorte
Insgesamt beteiligen sich mehrere Buchhandlungen an diesem kulturellen Ereignis. Zu den Buchhandlungen in der Innenstadt gehören:
- Buch-Café Nero39 (Nerostraße)
- Büchergilde Wiesbaden (Bismarckring)
- Buchhandlung erLesen (Dichterviertel)
- Buchhandlung und Antiquariat Hans J.v. Goetz (Rheinstraße)
- Buchhandlung und Landkartenhaus Angermann (Mauergasse)
- Buchhandlung Vaternahm (An den Quellen)
Zusätzlich gibt es Buchhandlungen in den Vororten, wie:
- Buchecke (Schierstein)
- Buchhandlung spielen & LESEN (Dotzheim)
- Buch VorOrt (Bierstadt)
Die Veranstaltungen werden an verschiedenen Orten in Wiesbaden abgehalten, darunter:
- Badhaus 1520 (Häfnergasse 3)
- Buchhandlung Angermann (Mauergasse 21)
- Haus an der Marktkirche (Schlossplatz 4)
- Hörgeräte Stoll (Taunusstraße 12)
- Hut Mühlenbeck (Mauritiusstraße 6)
- IHK Wiesbaden – Innenhof und Saal (Wilhelmstraße 24-26)
- Jüdische Gemeinde (Friedrichstraße 33)
- Kammerspiele Wiesbaden (Lehrstraße 6)
- Kunsthaus Wiesbaden (Schulberg 10)
- L´Art Sucre – Maison Köller (Marktstr. 9)
- Luisenplatz (Höhe Rheinstraße)
- Rathaus Wiesbaden (Schlossplatz 6)
- Theater im Pariser Hof (Spiegelgasse 9)
- Wartburg (Schwalbacher Straße 51)
Zusätzliche Informationen und Angebote
Das Festival bietet auch zahlreiche Buch-Empfehlungen und persönliche Lese-Tipps. So können Bestellungen praktisch rund um die Uhr online oder per E-Mail aufgegeben werden, mit einer Abholung am nächsten Werktag. Wiesbaden Liest listet zudem, dass viele der teilnehmenden Buchhandlungen regelmäßig Veranstaltungen organisieren, darunter Lesungen alle 14 Tage.
Der kulturelle Reichtum von Wiesbaden wird während des Festivals in voller Blüte stehen, unterstützt durch lokale Geschäfte und gemeinnützige Organisationen wie die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. und das frauen museum wiesbaden, das sich auf die Geschichte und Kultur von Frauen und LGBTQIA+-Personen spezialisiert hat. Auch die jüdische Gemeinde und andere kulturelle Institutionen tragen dazu bei, dass Wiesbaden ein lebendiger Ort für Literatur und Austausch bleibt.
Für alle Interessierten bietet das Festival eine hervorragende Gelegenheit, die lokale Buchhandelslandschaft zu erkunden und sich mit Literatur auseinanderzusetzen. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind auf der Website wiesbaden-liest.com verfügbar.
Details | |
---|---|
Quellen |