Kunst gegen Sucht: Schüler zeigen kreative Botschaften im Rathaus Landau!

Im Landauer Rathaus wurde am 30. April die Ausstellung „kreativ – präventiv“ eröffnet, die bis zum 3. Juni für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Werke von Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen aus fünf Schulen der Stadt sowie dem Landkreis Südliche Weinstraße. Dieses Kunstprojektes wurde vom Fachdienst Suchtprävention des Hauses der Diakonie Landau in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturbüro organisiert. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, sodass alle Bürger eingeladen sind, die kreativen Arbeiten zu bewundern.

Die Vernissage fand im Empfangssaal des Rathauses statt, wo die besten Kunstwerke ausgezeichnet wurden. Besonders hervorzuheben ist die Preisträgerin Emily Herzig von der Konrad-Adenauer-Realschule plus, die für ihr Siegerbild geehrt wurde. Die ausgestellten Werke thematisieren problematische Aspekte wie Sucht, Abhängigkeit, Konsum, Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie die Folgen des Rauchens und Spielsucht. Dazu geben die Kunstwerke auch positive Botschaften wieder, die die junge Generation dazu anregen, eine reflektierte Haltung zu Suchtmitteln einzunehmen.

Vielfältige Themen und positive Botschaften

Die Schüler und Schülerinnen haben sich im Kunstunterricht mit dem Thema „kreativ – präventiv“ auseinandergesetzt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Risiken, sondern auch auf der Förderung von Achtsamkeit und der Vermeidung von Suchtverhalten. Eine der übermittelten Botschaften lautet: „Dein Licht macht die Welt hell. Glaub an Dich, Du kannst alles schaffen.“ Diese positiven Ansätze sollen einen Appell an die Besucher darstellen, präventiv gegen Suchtverhalten vorzugehen.

Oberbürgermeister Dominik Geißler hielt während der Vernissage eine Ansprache, in der er die Bürger dazu einlud, die Ausstellung zu besuchen. Die Kunstwerke sind im Oberbürgermeister-Gang im ersten Obergeschoss des Rathauses zu sehen, während der regulären Verwaltungsöffnungszeiten. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für Suchtproblematiken zu schärfen und gleichzeitig kreative Ausdrucksformen von Jugendlichen zu fördern, die in diesen Dialog eintreten.

Ein Teil eines größeren Kontextes

Die Ausstellung ist Teil eines umfassenderen Engagements für Suchtprävention, welches auch in anderen Projekten wie der Aktion „face it!“ sichtbar wird. In Berlin wurden im Rahmen der „Aktionswoche Alkohol 2022“ verschiedene Maßnahmen initiiert, die sich ebenfalls mit Suchtverhalten auseinandersetzen und aufklären sollen. Die künstlerischen Ansätze haben das Ziel, eine kritische Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Umgang mit Suchtmitteln zu fördern und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Der Verein KUNSTUNDSUCHT e. V. setzt solche Projekte fort, um einem breiten Publikum neue Perspektiven zu eröffnen und Aufklärung zu leisten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Ausstellung „kreativ – präventiv“ im Landauer Rathaus nicht nur ein Ort der künstlerischen Entfaltung ist, sondern auch als Plattform dient, um wichtige gesellschaftliche Themen mitzuteilen und zu diskutieren. Die Stadt Landau und die Organisatoren hoffen, dass die Werke nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Suchtverhalten beitragen.

Für weitere Informationen über ähnliche Projekte und Initiativen kann man die Seiten von MRN News, Boulevard Weinstrasse und KUNSTUNDSUCHT besuchen.

Details
Quellen