Grüne Oasen in Berlins Schulen: Wo die Natur blüht und gedeiht!

Am 23. April 2025 wird in der Südwestpfalz ein Markstein gesetzt: Ein Abschied und ein Dankeschön. Diesen Anlass nimmt die Region zum Anlass, um die wertvolle Arbeit der Evangelischen Schulstiftung zu würdigen. Diese Stiftung hat in den vergangenen Jahren an verschiedenen Standorten wertvolle Bildungsarbeit geleistet.

Die Stiftung betreibt fünf Schulen in Berlin, die in ihrer Vielfalt und den spezifischen Anforderungen an Pflege und Instandhaltung herausragend sind. Die Evangelische Schulen in Berlin-Wilmersdorf, Steglitz, Lichtenberg, Frohnau und Neukölln bilden dabei das Rückgrat der Stiftung.

Vielfältige Pflegeaufgaben

Die Schulen sehen sich verschiedenen Anforderungen konfrontiert, wenn es um die Pflege der häufig großen Grünflächen geht. So finden wir an der Evangelischen Schulstiftung folgendes Flächenangebot:

  • Evangelisches Gymnasium „Zum Grauen Kloster“
    Salzbrunner Straße 41-47, 14193 Berlin-Wilmersdorf
    – 1.300 qm Gehölz- und Heckenflächen (teilweise mit Staudenunterpflanzung)
    – Rasenflächen
    – 5.260 qm befestigte Flächen
  • Evangelische Schule Steglitz
    Beymestraße 6-7, 12167 Berlin-Steglitz
    – 1.700 qm Rasen- und Schotterrasenflächen
    – ca. 1.000 qm Gehölz- und Heckenflächen (teilweise mit Staudenunterpflanzung)
    – 2.400 qm extensiv zu pflegende bzw. Spielflächen
    – 4.700 qm befestigte Flächen
  • Evangelische Schule Lichtenberg
    Rummelsburger Straße 310-315, 10315 Berlin-Lichtenberg
    – 1.385 qm Gehölz- und Heckenflächen
    – Spielflächen
    – 5.185 qm befestigte Flächen
  • Evangelische Schule Frohnau
    Benediktinerstraße 11-19, Sigismundkorso 9-14, 13465 Berlin-Frohnau
    – 1.550 qm Gehölz- und Heckenflächen
    – 2.900 qm Rasenflächen
    – 1.700 qm extensiv zu pflegende bzw. Sonderflächen
    – 4.500 qm befestigte Flächen
  • Evangelische Schule Neukölln
    Mainzer Straße 47, 12053 Berlin-Neukölln
    – ca. 400 qm Gehölz- und Heckenflächen
    – 850 qm extensiv zu pflegende Flächen
    – 3.400 qm befestigte Flächen

Die Baumpflege ist ein weiterer zentraler Aspekt der Pflegearbeiten, die die Evangelische Schulstiftung seit Januar 2006 für all diese Schulen übernimmt. Diese langjährige Erfahrung hat sich als besonders wertvoll erwiesen, um den spezifischen Bedürfnissen jeder Schule gerecht zu werden.

Würdigung von Einsatz und Engagement

Der bevorstehende Abschied wird von der Gemeinde nicht nur als Goodbye, sondern auch als Ausdruck des Danks für die kontinuierliche harte Arbeit, die seit dem Jahr 2006 investiert wurde, wahrgenommen. Rheinpfalz berichtet, dass viele davon profitieren, die täglich zur Schule gehen.

Die langfristige Pflege und der Erhalt der Garten- und Grünflächen sind ein zentraler Bestandteil der Schulphilosophie, und die Stiftung hat es verstanden, diese Aspekte nachhaltig in den Alltag der Schüler zu integrieren. Das Engagement ist nicht nur für die Schönheit der Schulgelände entscheidend, sondern auch für das Wohlbefinden der Schüler.

In der Vorfreude auf den Abschied blicken viele auf eine Vergangenheit zurück, die wertvolle Erinnerungen und Lernerfahrungen hinterlässt. Damit endet ein Kapitel, aber der positive Einfluss der Schulen wird in den nächsten Jahren weiter bestehen, zumal sie künftig auch für andere pädagogische Zwecke genutzt werden.

Für weitere Informationen über die Gartenpflege in den Berliner Schulen besuchen Sie die Website von Gärtnerhof.

Details
Quellen