Neubau von Sporthalle in Saarlouis: Das große Investitionsprojekt startet!
In Saarlouis gibt es ambitionierte Pläne für den Neubau einer Sport- und Multifunktionshalle. Diese Initiative ist eine Reaktion auf den Erfolg der lokalen Handball- und Basketballmannschaften, die die Stadt sportlich repräsentieren. Steffen Freichel, der Präsident der Handballer der HG Saarlouis, bestätigte diese Pläne während einer Sponsoren-Pressekonferenz. Oberbürgermeister Marc Speicher (CDU) äußerte seine Unterstützung für das Projekt und betonte die Wichtigkeit privater Investoren für die Umsetzung.
Der potenzielle Standort für die neue Halle ist eine Freifläche an der St. Nazairer Allee, nah am Baseball-Platz der Saarlouis Hornets und der Kletterhalle. Dieser Standort liegt nur etwa 400 Meter von der derzeitigen Heimstätte der Basketballmannschaft Royals sowie der Handballmannschaft entfernt. Die Fertigstellung der Halle ist innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre angestrebt, wobei das genaue Timing von den spezifischen Wünschen der betreffenden Sportvereine abhängt.
Vorteile der neuen Sportstätte
Die geplante Sport- und Multifunktionshalle soll zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Zu den wesentlichen Verbesserungen gehören mehr Platz für Zuschauer, bessere VIP-Bereiche und vielseitigere Event-Möglichkeiten. Oberbürgermeister Speicher hebt hervor, dass die Stadt sich um planungsrechtliche, infrastrukturelle und Anbindungsfragen kümmern wird. Der genaue Kostenrahmen für das Projekt steht jedoch noch nicht fest. Weitere Gespräche zu diesem Thema sind in den kommenden Wochen geplant, um das Vorhaben voranzutreiben.
Während die Pläne in Saarlouis Fortschritte machen, ist der Neubau multifunktionaler Sportstätten in ganz Deutschland ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Der Deutsche Städtetag fordert eine verstärkte Förderung des Breitensports durch Bund und Länder. Dies sei entscheidend, damit Städte bei der Sanierung und dem Ausbau ihrer Sportinfrastruktur besser unterstützt werden können.
Sport in Städten trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern fördert auch Werte, Zusammenhalt und Integration. Aktuelle Schätzungen zeigen einen enormen Investitionsstau von 11 Milliarden Euro bei Vereinssportstätten und 20 Milliarden Euro bei kommunalen Sportstätten. Ein langfristiges Sportstätteninvestitionsprogramm mit einem jährlichen Fördervolumen von 1 Milliarde Euro wird gefordert.
Ziel ist es, moderne und multifunktionale Sportanlagen zu schaffen, die den heutigen Anforderungen gerecht werden. Besonders in dicht besiedelten Gebieten sollen der Zugang zu Sportstätten und Sportmöglichkeiten verbessert werden. Ein vielfältiges Sportangebot kommt nicht nur den Vereinen zugute, sondern steigert auch die Lebensqualität in den Städten, was sich positiv auf die Attraktivität für Einwohner und Besucher auswirkt.
Details | |
---|---|
Quellen |