Abitur in NRW: 70.000 Schüler starten in nervenaufreibende Prüfungszeit!
Am 29. April 2025 beginnen in Nordrhein-Westfalen die schriftlichen Abiturprüfungen für rund 70.000 Schüler. Dies geschieht an etwa 1.000 Schulen, darunter öffentliche und private Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs sowie Waldorfschulen, und folgt auf die Osterferien. Die Prüfungen sind ein entscheidender Moment für die Schüler, da sie sich auf ihre zukünftige akademische Laufbahn vorbereiten müssen. Am 6. Mai treten zusätzlich rund 7.800 Schüler der Berufskollegs zu ihren Prüfungen an. Die festgelegten Termine stehen jedoch in der Kritik.
Die Landesschülervertretung NRW hat die engen Prüfungstermine bemängelt. Viele Schüler müssen ihre drei Klausuren innerhalb von nur vier Tagen ablegen, was hohen Druck erzeugt. Um den Anforderungen des Abiturs gerecht zu werden, sind die Abiturienten in NRW verpflichtet, Prüfungen in vier Fächern abzulegen: zwei in Leistungskursen, ein drittes schriftliches Prüfungsfach und ein mündliches Fach. An den allgemeinbildenden Schulen können die zentralen schriftlichen Prüfungen in insgesamt 40 Fächern abgelegt werden, an den Berufskollegs sogar in 47 Fächern.
Prüfungsinhalte und Anforderungen
Ein entscheidender Teil der Abiturprüfungen ist der gemeinsame Aufgabenpool, an dem NRW teilnimmt. Dieser umfasst Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Biologie, Chemie und Physik. Besonders bemerkenswert ist, dass in den modernen Fremdsprachen in diesem Jahr erstmals Aufgaben zum Hörverstehen integriert sind. Vor dem Hintergrund dieser Neuerungen lässt sich der vorläufige Abi-Notendurchschnitt des letzten Jahres von 2,39 betrachten, der einen Rückblick auf die Leistungen der Schüler ermöglicht.
Im vergangenen Jahr erlangten 85.000 junge Menschen in NRW das Abitur oder die Fachhochschulreife. Dies stellte jedoch einen Rückgang von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Perspektivisch wird die Anzahl der Abiturienten im kommenden Jahr voraussichtlich deutlich sinken. Dies liegt daran, dass das Abitur wieder nach neun Jahren und nicht mehr nach acht Jahren abgelegt wird.
Neue Entwicklungen im Prüfungsprozess
Ein weiteres bedeutendes Element betrifft die Veränderungen im Prüfungsprozess selbst. Ein neues Download-System für Abitur-Aufgaben ist geplant, wird jedoch erst im Herbst 2025 an den Weiterbildungskollegs eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das alte Verfahren weiterhin angewendet. Dieses neue System wurde notwendig, nachdem im Jahr 2023 eine Download-Panne aufgetreten war, die zu der Entscheidung führte, den Ablauf zu optimieren.
In der gymnasialen Oberstufe, wie von schulministerium.nrw erläutert, müssen Schüler sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase zahlreiche Klausuren ablegen. In der Einführungsphase sind beispielsweise Grundkurse in Deutsch, Mathematik und fortgeführten Fremdsprachen mit mindestens zwei Klausuren und einer Dauer von 90 Minuten gefordert. In der Qualifikationsphase variiert die Anzahl und Dauer der Klausuren entsprechend den festgelegten Vorgaben.
Mit diesen neuen Regelungen, den strengen Prüfungsbedingungen und der anhaltenden Diskussion über die Abiturvorbereitung stehen die Schüler vor einer entscheidenden Herausforderung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Prüfungen entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die künftigen Jahrgänge haben werden.
Details | |
---|---|
Quellen |