Calmund drückt Dynamo die Daumen: Ostersonntag wird spannend!

Am Ostersonntag wird Dynamo Dresden das wichtige Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken ausrichten. Reiner Calmund, die legendäre Figur aus der deutschen Fußballszene, wird das Spiel vor Ort verfolgen. Der 76-Jährige, einstiger Top-Manager von Bayer Leverkusen, lebt heute in Saarlouis, unweit von Saarbrücken. Calmund hat eine enge Verbindung zu beiden Clubs und drückt beiden die Daumen, wie bild.de berichtet.

In der Saison 2010/11 war Calmund als ehrenamtlicher Berater bei Dynamo tätig und übernahm alle Reise- und Hotelkosten selbst. Ein besonderes Ereignis war seine Krönung zum Grünkohlkönig in Dresden am 25. Januar 2011, zur Feier von Dixies Dörners 60. Geburtstag. Nach nur vier Monaten Beisein entschied er sich, aus vielfältigen Gründen, unter anderem um eine kritische Spielsituation in Osnabrück zu entkommen, seine Tätigkeiten bei Dynamo zu beenden. Trotz seiner Abkehr bleibt er dem Klubs verbunden und verfolgt die Entwicklungen aus der Ferne. Calmund zeigt sich optimistisch hinsichtlich der Arbeit des Trainers Thomas Stamm und des Sportchefs Thomas Brendel und schätzt die Verdienste von Legenden wie Ralf Minge und Ulf Kirsten.

Aktuelle Tabellensituation

Die Mannschaft von Dynamo Dresden führt weiterhin die Tabelle in der 3. Liga, trotz jüngster Herausforderungen. Am Mittwochabend spielten sie gegen die Reserve von Borussia Dortmund, was in einem torlosen Unentschieden endete. Dynamo bleibt mit drei Punkten Vorsprung vor der Energie Cottbus, die sich im Relegationsrang befindet, und hat sechs Punkte Abstand zu Arminia Bielefeld, die den vierten Platz inne hat. Der direkte Konkurrent, 1. FC Saarbrücken, musste am Vortag eine Niederlage gegen Arminia Bielefeld hinnehmen, mit einem Ergebnis von 1:3, während Hansa Rostock gleichzeitig einen klaren 4:1-Sieg über Erzgebirge Aue feierte, womit sie sich zurück in die Spitzengruppe positionieren konnten, wie sport.sky.de berichtet.

  • Dynamo Dresden: 1. Platz, 60 Punkte
  • Energie Cottbus: 2. Platz, 57 Punkte
  • 1. FC Saarbrücken: 3. Platz, 55 Punkte
  • Arminia Bielefeld: 4. Platz, 54 Punkte

Die ökonomischen Auswirkungen von Dynamo in der Region sind nicht zu unterschätzen – sie werden auf mindestens 86 Millionen Euro beziffert. Dies zeigt deutlich, wie relevant der Verein für das wirtschaftliche Leben in Dresden und Umgebung ist. Calmund hebt zudem die hohe Zuschauerzahl von Dynamo hervor, die sogar über dem Schnitt vieler Bundesligisten liegt.

Außersportliche Entwicklungen

Über die sportlichen Aktivitäten hinaus gibt es auch bedeutende administrative Neuigkeiten. Dynamo hat seinen Vertrag mit Paul Lehmann verlängert, auch wenn Details zur Laufzeit nicht bekannt sind. Zudem ließ sich die Stadt Dresden nicht entmutigen, und kürzte den Stadionzuschuss für Dynamo von 1,5 Millionen Euro auf 500.000 Euro, was den Verein vor neue Herausforderungen stellt.

Die letzte Zeit war jedoch auch von dunkleren Momenten geprägt. So kam es zu Fankrawallen zwischen Hansa Rostock und Dynamo, die zu 53 Verletzten führten. In diesem Zusammenhang muss sich Hansa Rostock am 17. April vor dem DFB verantworten, Dynamo wird in diesem Verfahren nicht vertreten sein. Dennoch bleibt die Stimmung unter den Fans überwiegend positiv, was die Zahl von rund 7.000 Unterstützern bei einem Auswärtsspiel in Hannover belegt, wie saechsische.de dokumentiert.

Zusammenfassend zeigt die Situation von Dynamo Dresden eine spannende Mischung aus sportlichem Erfolg, Herausforderungen abseits des Spielfeldes und einer stabilen Verbindung zu einem der ganz Großen des deutschen Fußballs.

Details
Quellen