Bonn kämpft um die Deutsche U14-Meisterschaft: Heimvorteil entscheidend!

Am 6. Mai 2025 nimmt das U14-Team der Telekom Baskets Bonn an der entscheidenden Zwischenrunde zur Deutschen U14-Meisterschaft teil. In der eigenen Heimat, dem Baskets Ausbildungszentrum, wird das Team unter der Leitung von Headcoach Marcel Schuh wieder voll durchstarten. Schuh hebt den Vorteil des Heimspiels hervor, da die Unterstützung durch Fans und Familie einen psychologisch wichtigen Aspekt darstellt. Das zuvor gesetzte Ziel, das Top Four zu erreichen, hat nach dem knappen Ausscheiden in der vergangenen Saison höchste Priorität.

In der Zwischenrunde trifft Bonn auf starke Gegner. Die Begegnungen sind wie folgt terminiert:

  • 09.05. – 17:00 Uhr gegen Berlin Tiger
  • 10.05. – 15:15 Uhr gegen Leverkusen
  • 11.05. – 12:15 Uhr gegen ALBA Berlin

Die Eintrittskarten für alle Spiele sind kostenlos, und die Partien können auch per Livestream über die Baskets-App sowie auf sporttotal.tv verfolgt werden. Die zwei besten Teams der Gruppe qualifizieren sich für das Top Four, das am 24. und 25. Mai beim Sieger der Südgruppe stattfinden wird.

Starke Rückkehr gegen Leverkusen

Das U14.1-Team der Baskets trat am vergangenen Sonntag im NCG gegen den TSV Bayer 04 Leverkusen an. Leverkusen war bis dahin ungeschlagen und hatte das Hinspiel mit einem bemerkenswerten Vorsprung von 42 Punkten gewonnen. Doch die Bonner Spieler zeigten eine beeindruckende Wendung und gewannen das Spiel mit 76:65. Nach einem schwachen ersten Viertel, das 7:16 für Leverkusen endete, verbesserte Bonn seine Verteidigung und die Wurfchancen, auch wenn sie anfangs nicht alle Chancen nutzen konnten.

Co-Trainer Schierenbeck forderte die Spieler auf, sich für ihre harte Arbeit zu belohnen. Trotz 29 Ballverlusten kämpfte sich Bonn im zweiten Viertel auf 11 Punkte Rückstand heran. Besonders stark war das Spiel im finalen Viertel, als Leverkusen in Foulprobleme geriet und drei Spieler mit fünf Fouls von der Bank mussten. Bonn nutzte diese Gelegenheit und drehte das Spiel mit hoher Intensität.

Hendrik stellte mit 35 Punkten, 23 Rebounds und 13 gezogenen Fouls einen bemerkenswerten Spieltag dar und zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung. Auch Gabriels Beitrag von 8 Punkten sowie die Punkte von Marvin (13) und David (7) unterstrichen die Teamstärke.

Der Einfluss von Sportpsychologie

In diesem Kontext gewinnt auch die sportpsychologische Betreuung an Bedeutung. Seit der Gründung der NBBL hat die Professionalisierung im Jugendbasketball stark zugenommen. Vereine setzen zunehmend auf hauptamtliche Trainer und Sportpsychologen, die wertvolle Impulse für die Spielersentwicklung geben können. Sportpsychologen wie Moritz Hirmke von Brose Bamberg betonen die Individualität in der Betreuung und die Notwendigkeit, auf die Teamdynamik einzugehen. Die strukturelle Umsetzung sportpsychologischer Methoden könnte den jungen Spielern helfen, besser mit Druck umzugehen und ihre mentale Stärke zu entwickeln.

Die Integration solcher Maßnahmen in den Vereinsalltag ist von zentraler Bedeutung. Immer mehr Trainer, wie Johannes Wunder vom BBC Coburg, setzen bereits psychologische Techniken zur Stressbewältigung ein. Die Rolle von Sportpsychologen, und die Akzeptanz von psychologischen Themen sind essenziell für die gute Entwicklung junger Athleten im Basketball.

Während das Team der Telekom Baskets Bonn alles daran setzt, sportlich erfolgreich zu sein, haben die Einflüsse psychologischer Unterstützung das Potenzial, sowohl das individuelle als auch das kollektive Spielverhalten nachhaltig zu verbessern.

Details
Quellen