Bonn: Letzter Platz im Bahnhofs-Ranking – Pünktlichkeit zum Verzweifeln!

Im aktuellen Zufriedenheitsranking der Bahnhöfe in Deutschland schneidet ein Bahnhof in Rheinland-Pfalz besonders schlecht ab. Laut der Analyse von Merkur basiert dieses Ranking auf über 800 Online-Bewertungen von Bahnhöfen und Haltepunkten im ganzen Land. Diese Studie zeigt, dass Leipzig mit seinen gut bewerteten Bahnhöfen an der Spitze steht, während die durchschnittliche Bewertung für Bahnhöfe in Deutschland bei 3,79 von 5 Sternen liegt, was eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Besondere Aufmerksamkeit erlangt der Hauptbahnhof Bonn, der im Ranking den letzten Platz einnimmt. Die Reiseplattform „Omio“ hat die Bahnhöfe aufgrund von Kriterien wie Pünktlichkeit, Komfort und Verfügbarkeit von Geschäften und gastronomischen Angeboten bewertet. Bonn erhielt dabei null Punkte und kann mit einer schockierenden Pünktlichkeit von nur 41 % der planmäßigen Abfahrten nicht überzeugen. Zudem sind die Einkaufsmöglichkeiten mit lediglich 5 Shops und 3 Gastro-Angeboten äußerst begrenzt. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Probleme, mit denen die Reisenden konfrontiert sind, wie eine unzureichende Sauberkeit und wenig Platz auf den Bahnsteigen, besonders zu Stoßzeiten.

Vergleich der Bahnhöfe

Zusätzlich zu den spezifischen Schwächen des Bonner Bahnhofs stellt das Ranking von Kölner Stadt-Anzeiger eine breitere Perspektive auf die Leistungsfähigkeit deutscher Bahnhöfe dar. Während Leipzig den ersten Platz einnimmt und eine tägliche Passagierzahl von etwa 120.000 verzeichnet, kämpfen viele Bahnhöfe, einschließlich Bonn, mit gravierenden Nachteilen. So erreicht der Hauptbahnhof Köln beispielsweise nur den fünften Platz trotz seiner Pünktlichkeit von 57 % und 43 Shops.

Die Übersicht zeigt zudem, dass der Hauptbahnhof Köln Messe/Deutz mit 86 % die höchste Pünktlichkeit aufweist, jedoch in der Gesamtbewertung nicht über den 16. Platz hinauskommt. Die Gesamtbewertung jeder Station wird stark durch die genannten Faktoren beeinflusst, was die Komplexität des Reisens in Deutschland verdeutlicht.

Pünktlichkeit im Fokus

Die Pünktlichkeit der Züge bleibt ein zentrales Thema. Während Regionalzüge 90,3 % Pünktlichkeit aufweisen, fährt nur jeder zweite ICE oder IC pünktlich ab. Diese Unterschiede sind besonders in Nordrhein-Westfalen eklatant, wo oft Werte unter 60 Prozent zu verzeichnen sind. Das zeigt sich auch am Beispiel des Hauptbahnhofs Paderborn, der mit einer Pünktlichkeitsrate von lediglich 34 % unter den 200 ausgewerteten Bahnhöfen als Schlusslicht abschneidet.

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, die Pünktlichkeit bei Fernverkehrszügen bis Ende 2027 auf bis zu 80 % steigern zu wollen. Dennoch könnten Schwierigkeiten mit der alten und überlasteten Infrastruktur noch für lange Zeit ein Ärgernis für Fahrgäste bleiben. So klagen viele Reisende über Baustellen und Umleitungen, die den Reiseablauf weiter stören.

Insgesamt präsentiert sich das Bild der Bahnhöfe in Deutschland mit einer klaren Kluft zwischen den leistungsstarken und den wenig benutzerfreundlichen Einrichtungen – eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt, um die Zufriedenheit der Reisenden zu erhöhen.

Details
Quellen