Botanischer Garten verwandelt sich: Ein Café und Pflanzenbörse begeistern!
Im Botanischen Garten in Höxter fand eine erfolgreiche Pflanzenbörse statt, die sowohl Aussteller als auch zahlreiche Besucher anlockte. Andrea Schmidt und ihre Schwester Elke verwandelten das Gewächshaus in ein gemütliches Café, während viele Freunde des Botanischen Gartens tatkräftig bei der Organisation halfen. Die Veranstaltung begann um neun Uhr und stieß bei den Gästen und Veranstaltern auf große Begeisterung. Antje Deichmann äußerte, dass die Veranstaltung „ein voller Erfolg“ war. Glückliche Veranstalter und gut gelaunte Gäste waren ein deutliches Zeichen des Erfolgs.
Bei hervorragendem Wetter konnten die Besucher ein buntes Sortiment hochwertiger Pflanzen erwerben. Angeboten wurden unter anderem Stauden, Zimmerpflanzen, Sukkulenten und besondere Gemüsepflanzen. Außerdem gab es viele hilfreiche Tipps zur Pflanzenpflege und interessante Führungen zu verschiedenen Themen. Kurz vor Ende der Börse wurde vermeldet, dass das Sortiment ausverkauft war, was den Erfolg der Veranstaltung weiter unterstrich. Die nächste Pflanzenbörse im Botanischen Garten ist bereits für den 26. April 2025, von neun bis 14 Uhr, geplant.
Eine wichtige Initiative zur Artenvielfalt
Die jährliche Pflanzenbörse, organisiert vom Freundeskreis des Botanischen Gartens Erlangen e.V. (FBGE), fördert nicht nur den Austausch von Pflanzen, sondern trägt auch zur genetischen Vielfalt bei. Regionale Pflanzenmärkte spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Artenvielfalt in privaten Gärten. Bei der Börse bieten maximal 25 überwiegend private Aussteller ihre Pflanzen an, darunter Stauden, kleine Gehölze, Fachliteratur und Garten-Trödel. Der Eintritt für die Besucher bleibt dabei frei, was die Veranstaltung besonders familienfreundlich macht.
Diese Märkte haben sich seit ihrer Einführung im Jahr 2003 als wichtige Plattformen etabliert, um die Verbindung zwischen Gartenliebhabern und der Natur zu stärken. Der Erlös der Veranstaltung kommt sowohl dem FBGE als auch dem Botanischen Garten Erlangen zugute. Die Anlieferung der Pflanzen ist ab 7:00 Uhr möglich, und für die Anliefernden gibt es kurzfristige Haltmöglichkeiten auf dem Betriebshof.
Globale Herausforderungen für Botanische Gärten
Im weiteren Kontext zum Thema Pflanzenvielfalt ist zu beachten, dass rund 40 Prozent der weltweiten Pflanzenarten als gefährdet gelten. Botanische Gärten spielen eine zentrale Rolle für den Erhalt dieser biologischen Vielfalt. Eine internationale Studie, an der die Botanischen Gärten der Universität Bonn beteiligt sind, hat aufgezeigt, dass botanische Einrichtungen seit den 1990er Jahren zunehmend unter Einschränkungen bei der Entwicklung ihrer Sammlungen leiden. Mangelnder Zugang zu neuem Pflanzenmaterial aus der Natur stellt eine ernsthafte Bedrohung dar.
Die Studie, die 1,9 Millionen Datensätze aus 50 wissenschaftlichen Gärten weltweit analysierte, fand heraus, dass Neubeschaffungen nicht-heimischer Pflanzen seit 1993 um 38 Prozent rückläufig sind. Die Empfehlungen der Studie zielen auf den Ausbau eines globalen Netzwerks von Lebendsammlungen und die Verbesserung der Dokumentation, um den Austausch von Wissen und Pflanzen zu optimieren.
Insgesamt zeigt sich, dass lokale Veranstaltungen wie die Pflanzenbörse nicht nur Genuss und Austausch für die Teilnehmer bieten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Pflanzenvielfalt leisten.
Details | |
---|---|
Quellen |