Krise in Fürth: Trainerwechsel bei der SpVgg sorgt für Aufregung!
Die SpVgg Greuther Fürth hat am Dienstag, den 5. Mai 2025, die Trennung von Trainer Jan Siewert bekannt gegeben. Siewert, der erst im November 2024 die Position übernommen hatte, folgte interimistisch auf Leonhard Haas, der zuvor die Mannschaft nur in vier Spielen betreute. Der plötzliche Wechsel kommt nach einer enttäuschenden Phase, in der die Fürther seit acht Spielen ohne Sieg blieben und aktuell punktgleich mit Eintracht Braunschweig den 14. Tabellenplatz einnehmen. Der Abstand zum Relegationsplatz 16 ist mit lediglich drei Punkten äußerst dünn. Sportdirektor Stephan Fürstner erklärte, dass die Entscheidung getroffen wurde, um der Mannschaft einen neuen Impuls zu geben. Dies ist nicht der erste Trainerwechsel in dieser Saison, zuvor waren auch Trainer Alexander Zorniger und Sportchef Rachid Azzouzi von ihren Ämtern entbunden worden, was die instabile Situation des Vereins verdeutlicht. Die Verantwortlichen planen, zeitnah einen Nachfolger für Siewert zu benennen, um das Ruder herumzureißen. Radio Bonn berichtet über die aktuellen Entwicklungen.
Parallel zur Trainerentlassung in Fürth gab es auch im SV Sandhausen einen Wechsel auf der Trainerbank. Der Verein, der derzeit als Tabellenletzter der 2. Bundesliga die Saison bestreitet, hat sich von Trainer Tomas Oral getrennt. Diese Entscheidung fiel nach einer 0:2-Niederlage gegen Greuther Fürth am 10. April 2023. Oral, der am 20. Februar 2023 das Traineramt von Alois Schwartz übernommen hatte, konnte in seiner Zeit beim SV Sandhausen kein einziges Spiel gewinnen. Co-Trainer Gerhard Kleppinger und Oscar Corrochano sollen nun interimistisch das Training leiten. Präsident Jürgen Machmeier hatte zuvor betont, dass ein Trainerwechsel nicht vorgesehen war, doch die stagnierende Leistung—nur zwei Punkte aus den letzten sechs Spielen—hatte zu einem Umdenken geführt. Die Verantwortlichen wünschten Oral alles Gute für die Zukunft, was die Dringlichkeit und die Herausforderungen unterstreicht, denen die beiden Vereine ausgesetzt sind. Diese Informationen stammen von Heidelberg24.
Kontext der Trainerwechsel
Trainerwechsel sind im Fußball nichts Ungewöhnliches, insbesondere in der Bundesliga, wo die Dynamik und der Druck häufig zu schnellen Entscheidungen führen. Laut Daten von Statista haben in der Saison 2024/2025 zahlreiche Klubs von Trainerwechseln Gebrauch gemacht, um den sportlichen Erfolg zu sichern. Dies zeigt einen Trend, der aus der Historie des Fußballs in Deutschland abgeleitet werden kann, wo in den letzten Jahrzehnten immer wieder Trainer gefeuert und neue installiert wurden, um Frustrationen abzubauen und die Leistung zu steigern.
Details | |
---|---|
Quellen |