Abitur 2025: Krise oder Chance? Prüfungsphase beginnt im Kreis Coesfeld!
Am 29. April 2025 beginnt für die Abiturienten im Kreis Coesfeld die Prüfungsphase, die die Grundlage für den weiteren Bildungsweg vieler Schüler darstellt. Die Vorfreude auf die anstehenden Prüfungen wird jedoch überschattet von Kritik an der zeitlichen Anordnung der Klausuren und der Dauer der Prüfungen.
Kritikpunkte sind vor allem die engen Zeitfenster, in denen einige Beliebte Fächerkombinationen geprüft werden. Hier kommt es vor, dass Schüler innerhalb von nur vier Tagen drei Klausuren ablegen müssen. Der Philologenverband hat zudem Bedenken geäußert, dass die festgelegte Prüfungszeit von fünf Stunden für einige Fächer als zu lang empfunden wird. Jan Holthusen, ein Vertreter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, sieht das jedoch anders: Er betrachtet die längeren Prüfungszeiten als entlastend, da sie den Schülern ausreichend Raum schaffen, um ihre Aufgaben gut zu bearbeiten.
Änderungen im Zentralabitur 2025
In diesem Jahr gibt es wichtige Neuerungen: Abiturienten in den Naturwissenschaften haben die Möglichkeit, Aufgaben aus mehreren Vorschlägen selbst auszuwählen. Christian Pennekamp vom Verband Bildung und Erziehung hat dazu eine gemischte Meinung. Er betont, dass es sowohl Vor- als auch Nachteile dieser Regelung gibt. Ein Nachteil könnte sein, dass Schüler in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit die Komplexität der Aufgaben möglicherweise nicht vollständig erfassen können.
Die schriftlichen Abiturprüfungen werden bis Ende Mai andauern, bevor im Anschluss die mündlichen Prüfungen stattfinden. Für viele Schüler stellt dieser Zeitraum eine Herausforderung dar, bei der neben dem fachlichen Wissen auch strategisches Zeitmanagement gefordert ist.
Vorbereitung auf die Prüfungen
Zur effektiven Wiederholung des Prüfungsstoffs stehen den Abiturienten diverse Ressourcen zur Verfügung. So finden sich auf verschiedenen Plattformen, wie dem Bildungsserver, kostenlose Musteraufgaben und frühere Prüfungen, die gezielt für das Training genutzt werden können. Diese Materialien sind besonders hilfreich für die Abiturprüfungsvorbereitung und können den Schülern dabei helfen, ihr Wissen zu festigen und sich sicher zu fühlen.
- Zugang zu umfangreichen Lern- und Übungsmaterialien
- Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) sind online verfügbar
- IQB – Aufgabensammlung für Fächer wie Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und Naturwissenschaften
Einige Bundesländer bieten zudem an, zwar keine Original-Abiturprüfungsaufgaben zur Verfügung zu stellen, aber alte Musteraufgaben bereitzustellen. Über das Portal fragdenstaat.de können Abiturienten auf ein Prüfungsarchiv zugreifen, das auch Prüfungsaufgaben für Hauptschul- und Realschulabschlüsse beinhaltet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorbereitungen auf das Abitur 2025 bereits in vollem Gange sind. Mit angepassten Formaten und der Möglichkeit zur Auswahl von Aufgaben in den Naturwissenschaften wird den Schülern ein gewisser Gestaltungsspielraum geboten. Gleichzeitig bleibt es abzuwarten, wie die Änderungen und die straffen Prüfungszeiträume von den Abiturienten angenommen werden.
Details | |
---|---|
Quellen |