Leverkusen gegen Dortmund: Das Duell der Schlüsselspieler am 11. Mai!

Am 33. Spieltag der Bundesliga treffen am 11. Mai 2025 Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund in der BayArena aufeinander. Beide Teams haben eine lange und intensive Rivalität, die in zahlreichen Aufeinandertreffen begründet ist. Borussia Dortmund hat in der Gesamtbilanz von 37 Spielen bisher 18 Siege errungen, während Bayer Leverkusen lediglich 10 Mal gewann. Darüber hinaus endeten 9 Partien unentschieden. In diesen Begegnungen erzielte Dortmund insgesamt 72 Tore, während Leverkusen 50 Treffer erzielen konnte.

In den jüngsten Begegnungen beider Mannschaften zeigte sich Bayer Leverkusen stärker. Im letzten Duell, das am 10. Januar 2025 stattfand, gewann Leverkusen mit 3:2. Auch das letzte Heimspiel gegen Dortmund endete mit einem 2:0-Sieg für Leverkusen. Diese Ergebnisse könnten eine wichtige Rolle in der Motivation beider Teams spielen, wenn sie in ihr bevorstehendes Aufeinandertreffen gehen.

Schlüsselspieler im Fokus

Beide Mannschaften setzen auf erfahrene Schlüsselspieler, die entscheidend für den weiteren Verlauf der Saison sein könnten. Für Bayer 04 Leverkusen stechen Jonathan Tah, Granit Xhaka, Florian Wirtz und Patrik Schick besonders hervor. Jonathan Tah ist das Rückgrat der Abwehr und überzeugt mit einer Zweikampfquote von 69% und einer Passsicherheit von 94%. Granit Xhaka, der Spielgestalter im Mittelfeld, hat im Laufe der Saison bereits sieben Assists geleistet und erzielt im Schnitt 96 Ballkontakte pro Partie. Florian Wirtz ist mit 20 Scorerpunkten der kreative Kopf der Mannschaft, während Patrik Schick als Top-Torjäger mit 19 Treffern alle 82 Minuten trifft.

Auf der Seite von Borussia Dortmund zählen Waldemar Anton, Pascal Groß, Julian Brandt und Serhou Guirassy zu den wichtigen Akteuren. Anton hat sich als feste Säule in der Startelf etabliert und gewann 63% seiner Duelle. Pascal Groß geht als bester Vorbereiter mit neun Torvorlagen in die Partie. Julian Brandt zeigt sich engagiert im offensiven Mittelfeld und hat ebenfalls acht Assists verzeichnet. Serhou Guirassy, der auch 19 Tore erzielt hat, beeindruckt zudem mit guten Kopfballqualitäten.

Statistische Einblicke

Die statistischen Daten der beiden Mannschaften unterstreichen die Stärken und Schwächen im Hinblick auf das bevorstehende Duell. Bayer Leverkusen hat in dieser Saison im Heimspiel durchschnittlich 2.13 Punkte pro Spiel erzielt und eine starke Torquote von 2.13 Toren pro Partie vorzuweisen. Borussia Dortmund hingegen kommt im Vergleich dazu auf 1.44 Tore pro Auswärtsspiel und 1.13 Punkte pro Auswärtsspiel.

Die Possession-Statistiken zeigen, dass Bayer Leverkusen mit einem Durchschnitt von 64% Ballbesitz dominanter auftritt als Dortmund, der mit 59% ebenfalls nicht schwach ist. Beide Teams zeigen eine hohe Offenheit für Tore, was durch die Tatsache untermauert wird, dass 84% ihrer letzten Spiele mit über 1.5 Toren endeten. Leverkusen hat in dieser Saison eine Quote von 30% an Spielen ohne eigenen Gegentreffer, während Dortmund leicht besser mit 31% dasteht.

Am 11. Mai 2025 um 15:30 Uhr wird das Duell in der BayArena stattfinden. Alle Fans können ein spannendes Spiel voller Intensität und dramatischer Momente erwarten, während beide Teams versuchen werden, sich den wichtigen Sieg zu sichern, um ihre Ambitionen in der Liga weiter voranzutreiben. Die letzten Aufeinandertreffen und die Statistiken lassen auf einen offenen Schlagabtausch schließen.

Fußballfreunde können sich auf ein mitreißendes Wochenende freuen, in dem sowohl die Bundesliga als auch die Vereine immer wieder aufs Neue überraschen.

Für weitere Details zu den vorherigen Begegnungen und Statistiken zwischen den Mannschaften, die sich über die gesamte Saison erstrecken, bietet die Plattform Footystats interessante Einblicke.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Begegnung am 11. Mai 2025 in einem engen Wettkampf enden könnte, wobei beide Teams auf der Suche nach entscheidenden Punkten sind. Die Spannung vor dem Duell steigt, und es bleibt abzuwarten, welche Mannschaft sich durchsetzen wird.

Details
Quellen