Trauer um Star-Tenor Peter Seiffert: Ein großer Wagner-Interpret verstorben

Peter Seiffert, ein herausragender deutscher Tenor, ist im Alter von 71 Jahren verstorben. Die Nachricht ist am 17. April 2025 bekannt geworden. Wie Die Presse berichtet, litt Seiffert an einer schweren Krankheit, von der seine Agentur informierte. Der Tenor lebte zuletzt in der Nähe von Salzburg und hinterlässt ein unverwechselbares Erbe in der Welt der Oper.

Seiffert galt als einer der gefragtesten deutschen Tenöre und wurde besonders für seine Interpretation von Richard Wagners Werken geschätzt. In einem Nachruf der Bayreuther Festspiele wird er als ein „ganz großer, wunderbarer Sänger“ gewürdigt. Seine Stimme war bekannt für ihre Leichtigkeit, und er verkörperte viele Jahre die Titelpartie in Wagners „Lohengrin“ in Bayreuth. Er spielte auch den Walther von Stolzing in „Die Meistersinger von Nürnberg“ und zeigte damit seine vielseitigen Fähigkeiten auf der Opernbühne, wie Deutschlandfunk Kultur hinweist.

Eine beeindruckende Karriere

Seifferts musikalische Reise begann bereits in seiner Kindheit. Als Sohn des Opernsängers Helmut Seiffert erhielt er früh Gesangsunterricht. Seine formale Ausbildung als Tenor erhielt er an der renommierten Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. In den späten 1970er Jahren feierte er sein Debüt an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, wo er zunächst als subtiler Interpret der leichteren Muse bekannt wurde.

Sein internationaler Durchbruch kam in den 1980er Jahren, als er von großen Opernhäusern, darunter die Wiener Staatsoper und das Londoner Royal Opera House, Aufmerksamkeit erhielt. Besonders 1992, als er die Partie des Lohengrin an der Deutschen Oper Berlin sang, festigte er seinen Status als bedeutender Wagner-Interpret. Sein Auftritt 1992 in Wien war ebenfalls ein großer Erfolg, was seine weltweite Karriere weiter antrieb, wie auch Deutschlandfunk Kultur betont.

Ein Erbe in der Opernwelt

Seiffert wurde nicht nur für seine stimmlichen Qualitäten anerkannt, sondern auch für seine emotionale Tiefe und sein Engagement auf der Bühne. Im Jahr 2013 wurde er zum österreichischen Kammersänger ernannt, eine Auszeichnung, die seine bedeutende Rolle in der Opernszene würdigt. Über die Jahre hinweg trat er an vielen der bedeutendsten Opernhäuser der Welt auf, einschließlich Mailand, London und New York.

Die Oper, als eine dramatische Musikgattung, hat ihren Ursprung im späten 16. Jahrhundert in Italien. Sie vereint Gesang, Orchester, Schauspiel und oft auch Tanz, um Geschichten darzustellen. Bedeutende Komponisten wie Mozart, Verdi und Wagner prägten diese Kunstform entscheidend, und Seifferts Arbeit wird als Teil dieser reichen Tradition gesehen. Die Oper bleibt eine zentrale Form der klassischen Musik, die sowohl historische als auch moderne Themen behandelt, und Seifferts Beiträge werden stets in Erinnerung bleiben.

Details
Quellen