Bundesversammlung der Schützen: Ein neues Kapitel für Schmallenberg!
Am heutigen 5. Mai 2025 kamen über 750 Schützenschwestern und Schützenbrüder zur Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes (SSB) in Schmallenberg zusammen. Unter der Organisation der Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V., geführt von ihrem 1. Vorsitzenden Michael Schöllmann, wurde die Versammlung mit musikalischer Begleitung durch die Stadtkapelle Schmallenberg unter Leitung von Michael Hoffe zu einem feierlichen Ereignis. Die Tagesordnung umfasste Berichte zur Geschäfts- und Kassenlage, eine Satzungsänderung sowie die Neuwahlen zum Bundesvorstand.
Die Satzungsänderung, die beschlossen wurde, sorgt dafür, dass sieben Kreisschützenbünde jeweils eine Stimme mehr erhalten, was insgesamt zu vier Stimmen im Bundesvorstand führt. Zudem wurde der geschäftsführende Bundesvorstand um das Amt eines stellvertretenden Bundesgeschäftsführers erweitert. In den Vorstandswahlen wurden verschiedene neue Mitglieder gewählt und bestärkt, darunter Stefan Albersmeier aus Anröchte-Berge als stellvertretender Bundesoberst für drei Jahre sowie Martin Wenzel aus Kirchhundem-Hofolpe als Nachfolger von Markus Bröcher.
Wahlen und Ehrungen
Martin Wenzel wurde einstimmig gewählt, während Thomas Buchmann aus Arnsberg-Hüsten als neuer Bundesgeschäftsführer fungiert. Alexander Pusch aus Arnsberg wurde zum stellvertretenden Bundesgeschäftsführer gewählt. Jürgen Dessel aus Medebach-Oberschledorn übernimmt das Amt des neuen Bundesschatzmeisters, während Thomas Jostes aus Meschede-Grevenstein als Bundesschriftführer wiedergewählt wurde. Dietrich-Wilhelm Dönneweg aus Meschede-Frenkhausen wurde in seinem Amt als Bundessportleiter bestätigt.
Im Rahmen der Versammlung wurden Bernhard Adams und Markus Bröcher zu Bundesehrenvorstandsmitgliedern ernannt. Markus Bröcher erhielt für seinen Einsatz das Verdienstkreuz der EGS in Silber. Besonders gewürdigt wurde auch Pfarrer Johannes Böhnke aus Arnsberg, der mit dem Orden für besondere Verdienste des SSB geehrt wurde.
Bundesschützenfest und Ausblick
Ein wichtiges Thema der Veranstaltung war das bevorstehende Bundesschützenfest, das am 19. und 20. September in Holzen-Bösperde-Landwehr stattfinden wird. Peter Hölzer informierte die Anwesenden über den Planungsstand und warb für die Teilnahme der Mitgliedsvereine. Die Festausrichtung wurde kürzlich im Losverfahren entschieden, wobei der Schützenverein Holzen-Bösperde-Landwehr in Menden als Ausrichter ausgewählt wurde. Dies geschah, nachdem der Bundesvorstand in der Bundesversammlung 2022 in Halingen die Erlaubnis für die Suche nach einem neuen Ausrichter erteilt hatte.
Darüber hinaus liefen bereits Gespräche zur Ausrichtung eines dreitägigen Bundesschützenfestes im Jahr 2028. Die nächste Bundesversammlung ist für den 18. April 2026 beim Schützenverein Meggen angesetzt, gefolgt von einer weiteren Versammlung am 10. April 2027, die der Schützenbruderschaft Körbecke vergeben wurde.
Das Schützenwesen in Deutschland hat eine lange Tradition und wird von Menschen aller Altersgruppen sowie unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe ausgeübt. Es umfasst vielfältige Bräuche, die regional stark variieren, und hat sich stets an gesellschaftliche Veränderungen angepasst. Das jährliche Schützenfest, das im Mittelpunkt der Aktivitäten steht, bietet nicht nur einen Platz für Tradition und Brauchtum, sondern auch für soziale Zusammenkünfte und Feiern, die das Gemeinschaftsleben prägen. Diese kulturellen Ereignisse sind von großer Bedeutung für die Identität der kleineren Orte und für die Pflege der regionalen Verbindungen.
Mit der Verabschiedung von Wolfram Schmitz als Bundesgeschäftsführer, gekennzeichnet durch die Anerkennung seiner Verdienste, schließt sich ein Kapitel in der Geschichte des SSB. Die neuen Impulse und die fortwährende Pflege des Schützenbrauchtums werden auch in Zukunft essentiell sein, um die Identität der Bruderschaften zu bewahren und weiterzugeben.
Details | |
---|---|
Quellen |