Niederrhein Tourismus startet WhatsApp-Kanal für spannende Events!
Am 17. Januar 2025 hat Niederrhein Tourismus (NT) einen neuen WhatsApp-Kanal ins Leben gerufen. Dieser Kanal eignet sich hervorragend, um Informationen über Veranstaltungen und Ausflugstipps in der Region zu verbreiten. Der Kanal, der einfach „Niederrhein Tourismus“ heißt, wird regelmäßig mit Highlights gefüllt.
Interessierte Abonnenten erhalten jeweils am Dienstag und Donnerstag Informationen über die bevorstehenden Wochenend-Events. Zu den Inhalten gehören nicht nur lokale Veranstaltungen, sondern auch Geheimtipps, Lieblingsplätze sowie Rad- und Wanderstrecken. Die Anmeldung für den WhatsApp-Kanal ist kostenlos und erfolgt über einen bereitgestellten Link. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung der WhatsApp-App, die sowohl auf Smartphones als auch auf Computern verfügbar ist.
Einseitige Kommunikation und digitale Angebote
Besonders bemerkenswert ist die einseitige Kommunikationsstruktur des Kanals. Niederrhein Tourismus stellt Informationen bereit, während Antworten in Schriftform nicht möglich sind. Reaktionen können lediglich durch Emojis erfolgen. Neben dieser neuen Kommunikationsform ist NT bereits in sozialen Netzwerken aktiv, darunter Instagram, Facebook und LinkedIn. Darüber hinaus betreibt die Organisation den Niederrhein Fräulein-Blog und eine eigene Podcast-Reihe.
Der WhatsApp-Kanal zielt darauf ab, sowohl Touristen als auch Einheimischen die vielen Freizeitmöglichkeiten der Region näherzubringen. Diese Initiative steht im Kontext der jährlichen Klausurtagung des Arbeitskreises Tourismus im Kreis Viersen, die in der Lüttelforster Mühle in Schwalmtal stattfand. Hier trafen sich Verantwortliche aus den verschiedenen Kommunen, um über bevorstehende Projekte und Marketingaktivitäten zu diskutieren.
Die digitale Niederrheincard und innovative Ideen
Ein zentrales Thema der Tagung war die geplante digitale Gästecard für den Niederrhein. Diese Karte soll sowohl Gästen als auch Einwohnern Rabatte auf unterschiedliche touristische Leistungen bieten. Zudem wird darüber nachgedacht, Upgrades auf höherwertige Leistungen zu ermöglichen und den öffentlichen Personennahverkehr sowie alternative Mobilitätsangebote zu integrieren.
Ein weiterer spannender Punkt war die Entwicklung des touristischen Datenmanagements in der Region. Der sogenannte „Niederrheinhub“ soll eine einheitliche Datenbank für touristische Informationen bereitstellen. Das Besondere: Alle interessierten Akteure können die Daten nutzen, die nur einmal eingepflegt werden müssen. Außerdem sind innovative KI-Komponenten zur künftigen Weiterentwicklung geplant.
Ein zusätzliches Highlight ist die Digitalisierung des NiederrheinRads. Der Bund hat finanzielle Mittel für die Ausstattung der Fahrräder mit digitalen Schlössern bereitgestellt. Diese können über eine App auffindbar und entriegelt werden; auch die Bezahlung erfolgt bequem per App. Ulrike Cronen, die Tourismusbeauftragte der Stadt Nettetal, bekräftigte die Wichtigkeit des persönlichen Austauschs und versprach eine engagierte Zusammenarbeit im kommenden Jahr.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Niederrhein mit diesen neuen digitalen Angeboten und einem strukturierten Austausch zwischen den Akteuren nicht nur die Attraktivität der Region steigern möchte, sondern auch zukunftsorientiert in das Jahr 2025 startet. Für Interessierte und Neugierige ist der WhatsApp-Kanal eine hervorragende Anlaufstelle, um regionale Highlights hautnah zu erleben. Weitere Informationen zu diesen Initiativen finden Sie auf den Webseiten von lokalklick.eu, rp-online.de und niederrhein-tourismus.de.
Details | |
---|---|
Quellen |